, D -
Tel.
Fax
E-Mail: ,
Website:
Klingenthal
 
ModiMusiHolz- Holzmodifikation regionaler Holzarten im Musikinstrumentenbau
Musterklarinetten; links: Grenadill, daneben: verdichteter Ahorn
© IfM – Institut für Musikinstrumentenbau e.V.

ModiMusiHolz- Holzmodifikation regionaler Holzarten im Musikinstrumentenbau

I-Ma-Tech-Projekt: »ModiMusiHolz- Holzmodifikation regionaler Holzarten im Musikinstrumentenbau«.

Autor: Holger Schiema, IfM - Institut für Musikinstrumentenbau e.V.

Ziel im Verbundprojekt ModiMusiHolz zwischen den Partnern Berdani Feinste Bestandteile GmbH, dem Institut für Musikinstrumentenbau sowie der Professur Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU-Dresden war die verfahrenstechnologische Entwicklung mehrerer Holzmodifikationsmethoden zur Materialsubstitution im Musikinstrumentenbau. Dabei wurde der besondere Fokus auf Klarinetten bzw. Violinen und deren Komponenten Korpus und Anbauteile gelegt. Da diese Bauteile sehr unterschiedliche Anforderungsprofile aufweisen, wurden drei verschiedene Modifikationsansätze im Projekt untersucht.
Decke und Boden von Streichinstrumenten werden bisher über Jahre luftgetrocknet – ein aufwendiger Prozess mit dem Risiko von Insektenschäden und hoher Kapitalbindung. Eine milde thermische Modifikation kann hier Abhilfe schaffen. Im Projekt wurden dazu Versuche durchgeführt, die mechanisch, sorptiven und akustischen Kennwerte bestimmt sowie die Bearbeitung des Materials analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass eine milde thermische Vergütung das Holz künstlich altern lässt. Es wird steifer und manche akustischen Kennwerte verbessern sich. Die Lagerzeit kann stark reduziert werden. Die daraus gefertigten Instrumente im Projekt sind klanglich klassischen Modellen ebenbürtig.
Zargen verbinden Decke und Boden, können bei Feuchteschwankungen jedoch Spannungen erzeugen. Acetylierung verbessert die Formstabilität deutlich, ohne den Klang merklich zu verändern. Allerdings führte das Verfahren zu Versprödung, weshalb die praktische Umsetzung derzeit begrenzt ist.
Für den Korpus der Holzblasinstrumente sowie für Anbauteile von Streichinstrumenten wurde verdichtetes Holz hergestellt. Dieses erreicht Dichten vergleichbar mit tropischen Hölzern, wird dunkler, härter und bleibt formstabil – auch bei Feuchtigkeit. Die akustischen Eigenschaften blieben erhalten oder verbesserten sich sogar leicht, was durch Spieltests bestätigt wurde.
Im Forschungsvorhaben wurden Violinen und Klarinetten aus modifiziertem Holz gebaut und auf Herz und Nieren geprüft – durch akustische Messungen und Spieltests. Das Ergebnis: Die neuen Materialien halten mit traditionellen Hölzern mit – und in mancher Hinsicht sind sie sogar besser. Die Musiker waren vom Klang, der Spielbarkeit und dem Aussehen überzeugt.
Das Projekt ModiMusiHolz wurde im Bündnis I-Ma-Tech durchgeführt, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen der Initiative WIR! – Wandel durch Innovation in der Region gefördert wird.
Eine Zusammenfassung des Projektes findet sich auf der I-Ma-Tech-Homepage unter: https://www.imatech-musik.de/projekt-modimusiholz/ unter Abschlussbericht.
 



URL: http:///index.php?CID=335&RID=1334
Titel: ModiMusiHolz- Holzmodifikation regionaler Holzarten im Musikinstrumentenbau
Druckdatum: 27.08.2025