Die Weltcup-Schanze
2007 fand der erste Weltcup im Skispringen in der Vogtland Arena statt.
Seit 2009 kommt regelmäßig die Weltelite der Skispringer zum Weltcup nach Klingenthal.
Aber auch im Sommer – zum FIS Sommer Grand Prix – wird auf Mattenbelag in Klingenthal gesprungen. Skispringer und Nordisch Kombinierte aus der ganzen Welt gehören zu den ständigen Gästen der Vogtland Arena. Spannende Wettkämpfe das ganze Jahr und viele Trainingsbesuche internationaler Teams machen sie für Sportler und Besucher gleichermaßen ganzjährig attraktiv.
Schanzenrekord Winter:146,5 m
Michal Uhrmann (Deutschland), am 2. Februar 2011
Schanzenrekord Sommer:148,0 m
Marius Lindvik (Finnland), am 5. Oktober 2019
(Stand 10/2019)
Die Weltcup-Schanze in ZahlenBauherr und Eigentümer: Vogtlandkreis
Bauzeit und Kosten: 2001 bis 2006, 19 Mio Euro
Schanzengröße HS (Hill size): 140 Meter
Höhe Anlaufturm: 30 Meter (746 m ü. NN)
Länge/Neigung des Anlaufs: 105 Meter/35 Grad
Länge/Höhe des Schanzentisches: 6,80 Meter/3,13 Meter
Länge des Auslaufes: 100 Meter
Höhendifferenz zwischen Anlaufturm und Auslauf: 137 Meter
Höhendifferenz zwischen Schanzentisch und Auslauf: 88 Meter
Bewegter Erdstoff: 150.000 Kubikmeter (30.000 LKW-Ladungen von je 5 Kubikmeter)
Verbauter Stahl/Blechverkleidungen: 310 Tonnen/1.900 Quadratmeter
Ortbeton: 5.000 Kubikmeter (1.000 LKW-Ladungen von je 5 Kubikmeter)
Bewehrungsstahl: 240 Tonnen
Kunststoffmatten/Kabelbinder: 17.600 (5.500 Quadratmeter)/85.000 Stück
Drainage-, Kabelzugrohre, Wasser-, Abwasserleitungen: 15.000 Meter