Das Duppauer Gebirge (Doupovské hory) östlich von Karlsbad (Karlovy Vary) in Tschechien ist seit mehr als 60 Jahren nahezu menschenleer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier die einheimische, überwiegend deutsche Bevölkerung vertrieben und ein 330 Quadratkilometer großes militärisches Übungsgelände eingerichtet. Es gehört heute zu den ökologisch wertvollsten Gebieten Mitteleuropas. Einmalige Laub- und Mischwälder, riesige Strauchfelder, Streuobstwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Auwaldstreifen, Basaltwände und Felsbänder gestalten die Landschaft überaus abwechslungsreich. Im Duppauer Gebirge kommen etwa doppelt so viele Pflanzenarten vor wie im Umland. Eine Rote Liste enthält mehr als 500 seltene und bedrohte Pflanzenarten, 60 Säugetier-, 147 Brutvogel-, 15 Amphibien- und neun Reptilienarten. Seit 2005 sind 12.500 ha als FFH-Gebiet und eine noch größere Fläche als SPA-Vogelschutzgebiet ausgewiesen.
Der Autor Stephan Ernst, Jahrgang 1951, lebt als Buchhändler in Klingenthal. Er ist Mitglied im Verein Sächsischer Ornithologen und redigiert seit 1991 die wissenschaftliche Vereinsschrift. Er verfasste viele ornithologische Arbeiten, darunter ein Buch über die Birkenzeisige. Neben Forschungsreisen nach Osteuropa und Sibirien führten ihn ornithologische Exkursionen immer häufiger in das grenznahe Duppauer Gebirge. Von 1997 bis 2010 entstanden dort mehr als 3.000 Fotos. Eine Auswahl befindet sich in diesem Buch.
Stephan Ernst, Bilder aus dem Duppauer Gebirge“, ISBN 978-3-00-033895-3
Online Magazin (2014), Literatur
Der Buch-Tipp: „Bilder aus dem Duppauer Gebirge“ von Stephan Ernst
Klingenthal Magazin 63
mhd. = mittelhochdeutsch, ahd. = althochdeutsch, got. = gotisch
A
abeschern, abhetzen (mhd.: äschern, brennen)
abflahen, abspülen (mhd.: vloun, vlouwen, ahd.: flewen, abwaschen)
abkuhlen, verderben
abrackern, abbarbeiten
abtreigen, abtrocknen (ahd.: trochan, trocken)
änderisch, verändert
andtun, traurig sein (mhd.: ande, ahd.: ando, Kränkung, Schmerz über einen Verlust)
aufgetost, geschwollen, (ahd.: diusan, got.: dehaan)
aufknüspeln, aufbinden
aushuzen, verhöhnen
B
begen, schreien (mhd.: bagan, laut schreien)
behen, rösten (mhd.: boejen, ahd.: bajan, rösten)
beilen, bellen (mhd.: bilen, ahd.: bil, Wild zum Stehen bringen)
Bengel, Bengel (mhd.: bengel, Knittel)
Bettzieche, Bettüberzug (mhd.: zieche, ahd.: zialha, Decke, Hülle)
bewern, lamentieren
bieseln, vor sich hingehen
Bornkinnel, Christkind (mhd.: barn, ahd.: borno, Krippe)
Brehmer, Bremse (mhd.: breme, ahd.: bremo)
Breserl, Brosamen (mhd.: brosme, ahd.: brosma, brehan, brechen)
Brotramftel, letztes Stück (mhd.: ranft, ahd.: ramft, Ende)
Buchsterzer, Überschlag
büschpern, flüstern
D
dalket, (Brot) schliffig (mhd.: talgen, zusammenkneten, ungeformt); (Mensch) ungeschickt
damisch, dämlich (mhd.: toum, mit schlafenden Sinnen)
derkofern, erholen (mhd.: koberen, erholen)
Dingerich, Kerl
Docke, Puppe (mhd.: tocke, ahd.: tocha, Puppe)
dörmlich, drehend
draschen, stark regnen (got.: driusan, herabfallen)
Drischel, großer Brocken
dubeln, rauchen
Dulk, Vertiefung, Beule
dumpfet, feucht (mhd.: dumpfen, dampfen)
E
eindusseln, einschlafen (mhd.: dusic, ahd.: tusig, schwindlig)
einrissig, habgierig
epper, etwa
Essenkober, Essenbehälter (mhd.: kober, Korb)
F
facherieren, herumfuchteln
falbet, falket, faltig (mhd.: faltan, got.: falpan, verschränken)
feedern, vonstatten gehen
Feesel, Fädchen (mhd.: vhos, Flocke)
Flaad, Gesicht
fladeln, waschen
flamisch, verschmitzt
flecken, schnell gehen
flennen, weinen (ahd.: flannen, grinsen)
Flunsch, Maul (mhd.: vlaus Mund, Maul)
Fosend, Fastnacht (mhd.: fason, faseln, lustig sein)
freisen, frieren (mhd.: vriesen, ahd.: friosan, got.: friusan, frieren)
Funzel, Lampe (mhd.: funcho, Dampf)
G
gafernetschig, schalkhaft
gähling, plötzlich (mhd.: gach, ahd.: gahi, schnell)
gapsen, keuchen
gatzen, schimpfen (mhd.: gagzen, ahd.: gagizon, gackern)
gechen, jagen (mhd.: gache, ahd.: gahi, got.: gajan, eilen)
gelle, nicht wahr (mhd.: geltan, got.: gildan, wert sein)
Gemerks, Gedächtnis (mhd.: gemarken, wahrnehmen)
Gerumpel, Lärm (mhd.: rumpeln, lärmen)
geteesch, niedergeschlagen
gfenstig, lebhaft
Gimpel, Narr (mhd.: gumpel, Scherz)
glamber, gelenkig
glussent, gierig (mhd.: lusten, ahd.: lusten, got.: luston, begehren)
gogeln, herumspielen (mhd.: goukeln, ahd.: gouklon, albernes Zeug treiben)
Gosel, Narr
gramisch, verdrießlich (mhd.: gram, got.: gramjan, reizen)
grapschen, zugreifen
gschwendig, hurtig (flink, gewandt)
Gusche, Mund (ahd.: gjosa, hervorströmen)
H
Hader, Fetzen (mhd.: hader, ahd.: hadara, Lumpen)
hämisch, schadenfroh (mhd.: hemisch, got.: heimisch, verborgen)
hapern, stocken
Happ, Ziege (altnordisch: hafr, Ziegenbock)
Heftel, Spange (mhd.: haft, Fessel)
hentig, behend (mhd.: handec, ahd.: handeg, geschickt)
hetschen, wiegen
hinstrahnen, hinlegen (mhd.: streuen, ahd.: strewen, got.: strajan, ausbreiten)
hirzen, wegstoßen
Hirzer, Stoß
Hübel, Hügel (mhd.: hübel, Erderhebung)
Hucke, Rückenlast (mhd.: hovar, Buckel)
huhnen, heulen
hutschen, hinken (mhd.: hutschen, ahd.: hussen, hinken)
I
Islich, Inselt
itze, jetzt (mhd.: ieze, gleich drauf)
K
Kannfried, Narr
klezen, klemmen
Klunze, Spalte (mhd.: klunze, Fuge)
kluppen, klemmen
kneren, zusammendrücken
knetschen, zerdrücken
knietschen, weinen
Knorren, Fußknochen (mhd.: knorre, Knochen)
Koller, Jacke
krakeln, klettern
kratschen, bremsen
Kreberl, Griefen (mhd.: griebe, ahd.: griubo)
Kreiterich, Kragen
Kren, Meerrettich (mhd.: krene Litau.: Krenas)
kronegeln, an den Fingern frieren
Kühodel, Jauche
Kustel, Fichtenzapfen
Kutter, Baumrinde (slav.: koza, Haut, Fell)
L
latschen, erzählen
Laudel, altes Messer
lawet, kaputt
leinig, leiwendig, dünn
lembig, lebendig (mhd.: lemtic, lebend, lebhaft)
letschet, fad
Lietzen, Schnupfen
Lorken, altes Ding
lummern, prasseln
M
Mahden, Heuhaufen
mätschen, mit Unrat spielen
mätschig, faulig
medern, zerquetschen
Mockel, junges Rind
Monkat, Sput, Kleinigkeit
Motsch, Kuh
muchtsen, jammern
N
Nächterl, (Maß) mhd.: achtel (1/8) Liter
nahnig, nicht
natzen, einnicken (mhd.: nafzen, ahd.: hnaffzen, nickend, einschlafen)
Nischel, Kopf
nochert, nachher
Nösel, (Maß) 1/2 Liter
O
Olmet, Brotschrank (mhd.: Almerie, Lt. almaria, E. olmery, Fr. aumaire, Truhe)
önzot, in Sicht
osent, ost (sogleich, mhd.: alzhant, zur Hand)
P
pärtzen, herausdrücken
Patterle, Perlen
Petz, Fichtenzapfen
pfatschen, klatschen
pflenschen, weinen
pfuchtsen, stöhnen
pröpeln, schimpfen
puschen, klopfen
R
Reeber, Schrei
Reff, Rückentrage (mhd.: ref, altnodisch: hrip Korb)
resch, roh (mhd.: roesche, ahd.: rosci, rauh)
S
Salzirich, Salzhering
sappen, laufen
Sapper, Filzschuhe
sassern, beeilen
Satterer, Kleinigkeit
schiekeln, schielen
schieket, schief
Schmelmer, Schmielen/Gras (mhd.:smelche, smelhe, schmal)
Schmitz, Peitschenschnur (mhd.: smitzen, werfen, schlagen)
Schöber, Heuhaufen (mhd.: schoup, ahd.: scoup, Garbe)
schürgen, arbeiten (mhd.: scgürgen, ahd.: scurgan, stoßen, schieben)
Schüwel, Rauchwolke
schwanen, ahnen
Schwenk, Schaukel
schwenken, schaukeln
schwürig, eitrig (mhd.: swiric, eitrig)
sellemol, dazumal, seinerzeit
sette, solche
Spalken, Kartoffelstücke
Spinnekanker, Spinnengewebe (mhd.: kanker, ahd.: kongul, Gewebe)
Spirk, Sperling (mhd.: sperche)
spratzen, spreitzen
Spreißel, Span zum Feuermachen (ahd.: spritzan, mhd.: spritzel, spalten)
spulieren, spionieren
Stierl, Stiel (mhd.: sore, ahd.: sturo, Stock)
stierlen, stochern (mhd.: störlen, storren, hervorragen)
surmen, summen
Sutt, Suttel, Pfütze (mhd.: suteren, überwallen, überlaufen)
T
Talken, Tölpel
Tangel, Fichtennadel (mhd.: tanne, ahd.: tanna, Tanne)
Tepper, Narr
teppet, töricht
tirengeln, quälen
toereht, töricht (mhd.: toereht, toroht, einfältig)
Tremel, Kerl (mhd.: tram, Balken)
Trumm, Stück (ahd.: trum, Splitter)
tschekern, mit kleinen Kugeln spielen
Tschinner, Eisbahn (mhd.: tschinder)
tschinnern, rutschen
Tümpel, Wasserloch (mhd.: tümpfel, ahd.: tumfilo)
Tutsch, Brühe
U
Untaäderle, nichts Unrechtes
Ures, Unrat
V
verdefendieren, verteidigen
verklennern, verleumden
verkranichen, verstecken
verneh, ehedem (ahd.: verne, im vorigen Jahr)
verputten, verkommen, verkümmern
verschammerieren, verkleiden
vertages, verdammt
verurussen, verschwenden
verwiemert, verwachsen
W
wabeln, krabbeln (mhd.: wabeln weben)
wächeln, winken (mhd.: wehen, ahd.: waejent, got.: waian, winken)
wämern, klagen
wienoch, warum
wulgern, kneten (mhd.: wolgern, ahd.: walagon, got.: walwjan, wälzen)
Z
zach, zäh (mhd.: zache, ahd.: zach, schwer nachgiebig)
zahneln, grinsen
zengst, zenst, geradeaus, längs (mhd.: ze lengest, die Länge hin)
Zesch, Fichtenzapfen
zewanner, zu zweien (mhd.: zwir, ahd.: zwiroz, zwei)
ziefern, zufern, zögern (mhd.: zogon, ahd.: zogon, zögern)
Zispel, Korb
zschirln, rieseln
Zuber, Faß (mhd.: zurbar, Gefäß mit zwei Henkeln)
Zuckerschäuferl, Zuckerstück
zusseln, zupfen
Zwiesel, zweistämmiger Baum
zwieslich, doppelt
Zwinnle, Zwillinge (ahd: Zwinel, doppelt)
Klulturbote 5 (1997)