Ladies Alpencup 2018 auf der Vogtlandschanze
Lisa Hirner (Mitte) gewann das erste Springen des diesjährigen Ladies Alpencup vor Jenny Nowak (links) und Alexandra Seifert
© Brand-Aktuell

Ladies Alpencup 2018 auf der Vogtlandschanze

Lisa Hirner aus Österreich gewinnt das erste Skispringen beim Ladies Alpencup in Klingenthal-Mühlleithen vor Jenny Nowak und Alexandra Seifert aus dem deutschen Team / Alle fünf Springerinnen vom Bundesstützpunkt Klingenthal unter den ersten elf
 
Klingenthal, 05.08.2018. Lisa Hirner (AUT) hat sich den Sieg beim ersten Springen des diesjährigen Ladies Alpecup in Klingenthal – Mühlleithen gesichert. Sie setzte sich auf der großen Vogtlandschanze (HS 85) knapp vor den beiden deutschen Springerinnen Jenny Nowak (SC Sohland) und Alexandra Seifert (VSC Klingenthal) durch.
Mit einen Satz auf 78,5 Meter sprang die junge Österreicherin schon im ersten Durchgang an die Spitze, landete dann noch bei 77,5 Metern und erhielt dafür 225,9 Punkte. Jenny Novak kam auf 75,5 und 78,5 Meter und kämpfte sich mit 224,5 Punkten auf Rang 2. Alexandra Seifert sprang 75 und 77 Meter, was ihr mit 213,6 Punkten den 3. Platz einbrachte. Ihre Trainingskameradin vom Bundesstützpunkt Klingenthal, Josephin Laue (SVF Rothenburg), wollte wohl nach einem Satz auf 76 Meter im ersten Durchgang im zweiten dann zu viel. Sie landete bei 72 Metern und fiel mit 206,8 Punkten vom zweien zurück auf den fünften Platz hinter Sophia Maurus (TSV Buchenberg), die für Sprünge auf 72 und 75 Meter 207,1 Punkte erhielt. Sechste im Feld der 55 Juniorinnen wurde Alina Ihle (SV Biberau, 73 und 72,5 Meter und 202,8 Punkte).
„Ich bin zufrieden mit dem zweiten Platz, wobei ich noch Reserven habe“, schätzte Jenny Nowak ein. Alexandra Seifert freute sich über den dritten Rang. „Ich habe wegen Knieproblemen die Probesprünge ausgelassen, dafür hat es dann eigentlich gut geklappt“, so ihr Kommentar.
Aus Sicht des Bundesstützpunktes Klingenthal verlief dieses erste von insgesamt sechs Springen während der Dreischanzenturnee beim Ladies Alpencup wirklich gut. „Ich hatte ja im Vorfeld gesagt, dass wir um den Sieg mitspringen wollen, das hat geklappt, obwohl die Mädchen im Vorfeld mit Krankheiten und Verletzungen zu kämpfen hatten. Ich bin zufrieden“, erklärte Trainer Henry Glaß.
 
Der Ladies Alpencup wird am Montag in Klingenthal – Mühlleithen fortgesetzt. Ab 10.00 Uhr wird wieder auf der Vogtlandschanze gesprungen, wobei der erste Durchgang gleichzeitig Wertungssprung für die Nordische Kombination ist. Diese wird um 14.00 Uhr mit einem 3-Kilometer-Crosslauf am Waldhotel entschieden. Danach ziehen die jungen Athletinnen aus sieben Länder weiter nach Pöhla und Bischofsgrün.

> Download Ergebnisliste

© VSC, Online Magazin (2018) > Skispringen
 
Der Ladies-Alpencup 2018
Lily, Alexandra, Josephine, Sandra und Jenny (v.l.)
© Brand-Aktuell

Der Ladies-Alpencup 2018

Am Sonntag und Montag ermitteln junge Ladies im Skispringen und in der Nordischen Kombination beim Ladies-Alpencup in Mühlleithen ihre Besten / Mit Lily Kübler, Alexandra Seifert, Josephine Laue, Sandra Müller und Jenny Nowak sind fünf Athletinnen des Bundesstützpunktes Klingenthal gemeldet.
 
Klingenthal, 05./06.08.2018. Mit dem FIS Ladies Alpencup im Skispringen und der Nordischen Kombination startet der VSC Klingenthal als Veranstalter am Wochenende in die neue Saison. Gemeldet haben 49 Springerinnen und 30 Kombiniererinnen. Sie kommen aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Slowenien, Frankreich und der Schweiz.
Auf der großen Vogtlandschanze wird am Sonntag und Montag gesprungen. Am Montag folgt dann noch am Waldhotel der Crosslauf für die Kombination auf einer 1,5 Kilometer Schleife, die zweimal zu laufen ist.
Beim Ladies Alpencup sind Juniorinnen der Jahrgänge 1999 und jünger startberechtigt. Spannend wird sein, ob Alexandra Seifert vom VSC Klingenthal ihren Heimsieg aus dem Vorjahr verteidigen kann. Aber auch Julia Mühlbacher (AUT), die 2017 das erste Springen überraschend gewann, ist wieder auf der Vogtlandschanze dabei. In der Nordischen Kombination geht mit Lena Prinoth (ITA) ebenfalls die Vorjahressiegerin wieder an den Start.
Der Deutsche Skiverband (DSV) hat insgesamt 18 junge Athletinnen für beide Wettbewerbe gemeldet. Darunter sind fünf Ladies, die am Bundesstützpunkt Klingenthal trainieren. Neben Alexandra Seifert sind das Josephin Laue, Jenny Nowak, Sandra Müller und Lilly Kübler. Trainiert werden sie von Henry Glass, Uwe Schuricht und Lech Pochwala.
„Nach den tollen Leistungen zu Saisonbeginn zählen unsere Mädchen schon zu den Favoritinnen, sollten um die Podestplätze mitkämpfen, auch ein Sieg ist möglich“, legt Henry Glaß die Latte hoch.
Am 4. August ist Anreise, ab 14.00 Uhr ist freies Training geplant. Am Sonntag beginnt um 10.00 Uhr das offizielle Training, danach ist Probedurchgang. Ein Wertungsdurchgang und das Finale folgen. Am 6. August wird der zweite Wettkampf ausgetragen, Start ist ebenfalls um 10.00 Uhr. Dem Probesprung folgen ein Wertungsdurchgang und das Finale. Der erste Durchgang geht für die Nordischen Kombiniererinnen in die Wertung. 14.00 Uhr wird als zweiter Teil der Nordischen Kombination ein 3-Kilometer Crosslauf am Waldhotel Mühlleithen gestartet.
Mit den Wettkämpfen in Klingenthal-Mühlleithen beginnt eine Dreischanzentournee für die Juniorinnen. Entscheidungen im erzgebirgischen Pöhla und in Bischofsgrün im Fichtelgebirge folgen.
 
Eintritt zum Ladies Alpencup auf der großen Vogtlandschanze muss nicht bezahlt werden. Die Zuschauer sollten den Parkplatz am Skistadion in Mühlleithen nutzen und auf dem ausgeschilderten Wanderweg rund 15 Minuten zur Vogtlandschanze laufen. Imbiss und Erfrischungen gibt es am Schanzenauslauf.
 
 
Zeitplan

Sonnabend, 04.08.2018
14.00–17.00 Uhr Freies Training
 
Sonntag, 05.08.2018
Vogtlandschanzen Mühlleithen
10.00 Uhr Offizielles Training (2. Trainingsdurchgang als provisorischer Wettkampfsprung Nordische Kombination)
anschließend Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang und Finale
danach Siegerehrung
 
Montag, 06.08.2017
Vogtlandschanzen Mühlleithen
10.00 Uhr Probedurchgang
anschließend Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang (ist Wertungsdurchgang NK) und Finale
danach Siegerehrung Skisprung
14.00 Uhr 3-km-Lauf am Waldhotel Vogtland, Mühlleithen
anschließend Siegerehrung Nordische Kombination

Änderungen vorbehalten.

© VSC, Online Magazin (2018) >Skispringen > Nordische Kombination
 

Sommer Wasser Grand Prix – Die Weltmeisterschaft im Wasser-Skispringen 2018

AVIA TV zeigt mit Manfred Deckert eine Vorschau und einen Rückblick auf die Wasser-Skisprung WM 2018.

> YOUTUBE VIDEO 1

> YOUTUBE VIDEO 2
 
Sparkassen FIS Continental Cup Skispringen 2018
Schanze in der Sparkasse Vogtland Arena
© Thomas Lenk

Sparkassen FIS Continental Cup Skispringen 2018

24./25.02.2018. Am letzten Februarwochenende lädt die Sparkasse Vogtland Arena zum Skispringen ein. Es wird der Sparkassen FIS Continental Cup Skispringen mit zwei Entscheidungen ausgetragen. Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich; Eintrittspreise pro Tag: 6 € Erwachsene, 4 € ermäßigt (Schüler, Studenten, Rentner Schwerbeschädigte gegen Vorlage eines gültigen Ausweises), Kinder bis einschl. 5 Jahre haben freien Eintritt.

Programm

Samstag, 24.02.2018 Offizielles Training  &  Sprunglauf
14.00 Uhr Einlass
14.30 Uhr Offizielles Training (zwei Sprünge)
16.30 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
anschließend Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3)

Sonntag, 25.02.2018 Sprunglauf
08.30 Uhr Einlass
09.00 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
anschließend Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3)

30 Minuten nach Siegerehrung Schließung der Anlage für Besucher.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

© VSC, Online Magazin (2018), > Skispringen
 
Bayern 1 ist bestes Sprungteam
Deutscher Jugend-Meister wurde das Team Bayern 1 vor Baden-Württemberg (links) und Sachsen
© Brand-Aktuell

Bayern 1 ist bestes Sprungteam

Deutsche Jugendmeisterschaft und Deutschlandpokal erfolgreich beendet

Klingenthal, 21.01.2018. Mit dem Teamspringen ging am Sonntagmittag in Klingenthal die Deutsche Jugendmeisterschaft zu Ende. Den Meistertitel der Jugend 16/17 konnte sich das Team Bayern 1 sichern. Adam Helminger (SC Ruhpolding), Jacob Kosak (WSV DJK Rastbüchl), Benedikt Hahne (SC Ruhpolding) und Einzelsieger Maximilian Goller (SC Partenkirchen) kamen auf der Vogtlandschanze auf 897,2 Punkte. Damit setzten sie sich vor Team Baden-Württemberg 1 durch, das auf 878,7 Punkte kam. Dritter wurde Sachsen 1 mit 840,8 Punkten.

Das parallel ausgetragene zweite Springen der Jugend 19 und Herren im Deutschlandpokal konnte wie schon am Vortag Justin Nietzel (SC Hinterzarten) für sich entscheiden.

Die Organisatoren vom VSC Klingenthal hatten einmal mehr für beste Wettkampfbedingungen gesorgt. Nach Neuschnee in der Nacht waren sie vom frühesten Morgen ab im Einsatz, um die Vogtlandschanze zu präparieren.

Ein Ausruhen nach den erfolgreichen Tagen der Deutschen Jugendmeisterschaft gibt es in Klingenthal nicht. Die nächsten sportlichen Höhepunkte werden vorbereitet. Als nächstes folgt der Sparkassen FIS Continentalcup der Skispringer am 24. und 25. Februar. Am 10. und 11. März werden hunderte Langläufer zum 46. Internationalen Kammlauf erwartet. Der Höhepunkt steigt dann vom 16. bis 18. März mit dem FIS Weltcup Nordische Kombination präsentiert von Viessmann. Der Ticket-Vorverkauf dafür läuft. Noch bis 31. Januar können sich Fans satte Rabatte sichern.

> Website des Veranstalters

©VSC, Online Magazin (2018) > Skispringen
 
Zweimal Gold für Klingenthal
Uwe Dotzauer freut sich mit Nick Siegemund über den Titel im Teamsprint
© Brand-Aktuell

Zweimal Gold für Klingenthal

Zweiter Tag der Deutschen Jugendmeisterschaft und Deutschlandpokal mit spannenden Wettbewerben

Klingenthal, 20.01.2018. Zweimal Gold für Klingenthal. Das ist aus Sicht der Gastgeber die tolle Bilanz bei der Deutschen Jugendmeisterschaft mit Deutschlandpokal. Bei herrlichem Winterwetter lieferten sich die Nachwuchskombinierer und –springer spannende Wettkämpfe.

Kombinierer Jonas Welde, der am Bundesstützpunkt Klingenthal trainiert und für den SC Sohland startet, gewann die Sprintentscheidung im Deutschlandpokal. Nick Siegemund vom VSC Klingenthal sicherte sich gemeinsam mit Jacob Fischer vom SSV Geyer als Team Sachsen 1 den Sieg im Teamsprint der Nordischen Kombinierer.

Im Deutschlandpokal der Jugend 19 und Herren ging Jonas Welde nach einem Sprung auf 82,5 Meter, was für kurze Zeit auf der rekonstruierten großen Vogtlandschanze (HS 85) Schanzenrekord bedeutete, als erster in die Loipe. Dort ließ er auf der 2,5-Kilometer-Runde, die zweimal zu durchlaufen war, seinen Vorsprung von 12 auf 31 Sekunden anwachsen. Damit gewann er vor dem Vortagssieger Justin Moczarski (SK Winterberg) und Tim Czossek (WSV 05 Oberhof).

Im Teamsprint der Kombinierer, bei dem Jugend 16 und 17 gemeinsam starteten, konnten Julian Ketterer und Jonas Jäkle (Bayern 1) nach Sprüngen auf 79 bzw. 81 Meter mit 20 Sekunden Vorsprung das Rennen starten. Abwechselnd hatte jeder Aktive fünf Mal die einen Kilometer lange Runde zu laufen. Nach jeder Runde konnten die beiden Sachsen Jacob Fischer und Nick Siegemund, die 80 und 72 Meter gesprungen waren, den Vorsprung etwas verkleinern. Kurz vor dem letzten Wechsel übernahm Fischer die Führung und schickte den Klingenthaler als erster auf den letzten Kilometer. Der überquerte dann mit 10,2 Sekunden Vorsprung und einem lauten Jubelschrei die Ziellinie. Den dritten Platz sicherten sich Theo Falck und Christian Frank als Team Bayern 1.

Auf der Vogtlandschanze wurden am Samstag auch die Sprungsieger ermittelt. Jugend-16-Meister wurde Luca Geyer (WSC 08 Lauscha). Der Thüringer setzte sich mit Sprüngen auf 82 und 85,5 Meter und 256,7 Punkten durch. Zweiter wurde Simon Spiewok (Tus Neuenrade) mit 243,8 Punkten und Dritter Tim Hettich (ST Schonach-Rohrhardsberg) mit 243,7 Punkten.


Bei der Jugend 17 gewann Maximilian Goller (SC Partenkichen) den Meistertitel. Nach 84,5 sprang er im zweiten Versuch mit 86,5 Metern neuen Schanzenrekord und kam auf 253,9 Punkte. Auf den Silberrang sprang Kilian Märkl (ebenfalls SC Partenkirchen) mit 249,7 Punkten. Bronze holte sich Lennart Weigel (SK Meinerzhagen) mit 246,4 Punkten. Das Springen Jugend 19 und Herren gewann Justin Nietzel (SC Hinterzarten) mit Sprüngen von 80 und 83,5 Metern sowie 245,9 Punkten.
Die jungen Springer werden am Sonntag (21.01.2018) ab 9.30 Uhr zum Teamspringen auf der Vogtlandschanze antreten.
 
100. Sieg für „Dotze“

Der Sieg von Nick Siegemund im Teamsprint bei dieser Deutschen Jugendmeisterschaft war ein ganz besonderer – und zwar für seinen Trainer Uwe Dotzauer. Es war der 100. Erfolg seiner Schützlinge, über den sich „Dotze“ freuen konnte.
Uwe Dotzauer war in den 1980ern selbst erfolgreicher Nordisch Kombinierter. Seine größten Erfolge holte er 1982 bei der Weltmeisterschaft in Oslo, Gold mit der DDR-Mannschaft und Bronze im Einzel. Seit 1988 ist er Trainer in Klingenthal. In diesen 30 Jahren brachte er mit seinen Trainerkollegen viele Kombinierer zu Siegen, unter anderem Thomas Abratis, Ralf Adloff, Matthias Looß. Derzeit gehören Tim Kopp, Martin Hahn, Jonas Welde und eben Nick Siegemund zu seinen Athelten.

©VSC, Online Magazin (2018) > Nordische Kombination > Skispringen
 
70 junge Springer und Kombinierer werden erwartet
VSC-Kombinierer Toni Eichelberger (links) und Moritz Lehmann
© Brand-Aktuell

70 junge Springer und Kombinierer werden erwartet

Deutschen Jugendmeisterschaften mit Deutschlandpokal Skisprung und Nordische Kombination

19.–21.01.2018. Der VSC Klingenthal ist am bevorstehenden Wochenende Gastgeber für die Deutschen Jugendmeisterschaften mit Deutschlandpokal im Skisprung und in der Nordischen Kombination. Erwartet werden vom 19. bis 21. Januar rund 70 junge Athleten aus ganz Deutschland.

Auf der Großen Vogtlandschanze (HS 85) und im Skistadion Mühlleithen ermitteln die Springer und Kombinierer in den Altersklassen männliche Jugend 16 (Jahrgang 2020) und 17 (Jahrgang 2000 und 2001) ihre Deutschen Meister. Außerdem gibt es Wettbewerbe um den Deutschlandpokal der Junioren und Herren (Jahrgangs 1999 und älter).

Der VSC Klingenthal ist aber nicht nur Gastgeber, sondern schickt auch selbst Nachwuchs-Athleten in die Spur. Mit Toni Eichelberger, Moritz Lehmann, Luca Schönherr und Nick Siegemund werden vier Kombinierte, starten, die auch das Skigymnasium Klingenthal besuchen und am Bundesstützpunkt in der Stadt am Aschberg trainieren. Außerdem startet Sebastian Ludwig, der als Spezialspringer in Oberwiesenthal trainiert und lernt.

Die beiden jüngsten VSC-Starter sind Toni Eichelberger und Moritz Lehmann. Vor dem Training am Dienstag auf der Vogtlandschanze waren sich beide einig, dass die eigenen Chancen schwer einzuschätzen sind. »Aber Platz 2 oder 3 möchte ich schon anpeilen«, meint Toni. Für Moritz ist der Freitag, also der erste Wettkampftag, etwas Besonderes. Er wird 16. Auf den Geburtstagskuchen muss er verzichten, aber: »Vielleicht kann ich mir ja selbst ein Geburtstagsgeschenk machen mit einem tollen Ergebnis.« Im Deutschlandpokal zählt Nick Siegemund nach seinem beachtenswerten Debüt beim Continentalcup in Klingenthal zu Jahresbeginn sicher zu den Favoriten.

Los gehen die Meisterschaftstage am Donnerstag mit Freiem Training und offiziellem Lauftraining.

Für die Kombinierer steht am Freitag ein Gundersen-Wettbewerb an, ab 9.00 Uhr absolvieren sie das offizielle Sprungtraining, Provisorischer Wettkampfsprung und Wertungsdurchgang folgen. 14.30 Uhr ist Start für den 10-Kilometer-Lauf. Samstag wird dann noch ein Teamsprint ausgetragen, ab 9.30 Uhr wird gesprungen und 2 x 5 Kilometer sind zu laufen.

Die Springer haben am Freitag ab 12 Uhr ihr Offizielles Training, Samstag ab 11.30 Uhr werden die Einzelmeister ermittelt, Sonntag ab 9.30 Uhr folgt ein Mannschaftswettkampf.

Der VSC Klingenthal bittet die Wintersportfans darum, zwei Dinge zu beachten: Zum einen können während der Wettkämpfe die Loipen um das Skistadion nur von den Teilnehmern genutzt werden. Zum anderen gibt es an der Vogtlandschanze keine Parkplätze, deshalb sollte das Auto auf den Parkplätzen am Kamm abgestellt und zu Fuß der ausgeschilderte Wanderweg zu den Schanzen genutzt werden (ca. 25 Minuten im Schnee) werden.
 

Zeitplan

19.01.2018, Freitag
Offizielles Training und Individual Gundersen 10 km
09.00 Uhr Offizielles Sprungtraining NK (2 Durchgänge), anschließend Provisorischer Wettkampfsprung NK, danach Wertungsdurchgang NK
12.00 Uhr Offizielles Training SSP (3 Durchgänge)
14.30 Uhr Lauf NK – Gundersen 10 km, anschließend Siegerehrung NK

20.01.2018, Sonnabend
Team-Sprint (DP: Individual Gundersen 5 km) / Einzelwettkampf Sprung
09.30 Uhr Probedurchgang NK, anschließend Sprunglauf NK
11.30 Uhr Probedurchgang SSP, anschließend Sprunglauf SSP, danach Siegerehrung Skisprung
14.30 Uhr Lauf NK – Team Sprint 2x 5 km (und DP 5 km), anschließend Siegerehrung NK

21.01.2018, Sonntag
Mannschaftswettkampf Sprung (DP Einzelwettkampf)
09.30 Uhr Probedurchgang, anschließend Sprunglauf, danach Siegerehrung Skisprung

Der Veranstalter behält sich das Recht auf Änderung des Zeitplanes vor.

© VSC, Online Magazin (2018) > Skispringen > Nordische Kombination
 

Richard Freitag im Interview

Am 20.12.2017 veröffentlichte AVIA TV dieses Interview: Skispringer werden im Sommer gemacht! Wir hatten uns bereits vor seinem derzeitigen Erfolg und noch ohne Schnäuzer im Sommer in Klingenthal mit Richard Freitag unterhalten. Dirk Thiele sprach ihm bereits damals grenzenloses Vertrauen aus. Erfahrt mehr über Rich's Umzug nach Bayern, seinen WG-Partner, sein Sprungsystem und weitere Details... Hier nochmals zum nachhören bzw. sehen. © AVIA TV

> YOUTUBE VIDEO

Online Magazin (2017) > Skispringen
 
Arena rüstet sich für Wintersportevents
Schneenetze über den steilen Aufsprunghang spannen
© Brand Aktuell

Arena rüstet sich für Wintersportevents

17.11.2017, Klingenthal. Nun fehlt nur noch Frost, um die Sparkasse Vogtland Arena für die anstehenden Wettkämpfe vorzubereiten. Am Donnerstag wurden die Schneehaltenetze auf den Aufsprunghang gespannt und befestigt. An die 20 Mitarbeiter der Sparkasse Vogtland Arena, Trainer und Helfer waren im Einsatz.
Vom Schanzentisch aus wurden die großen Rollen mit den Netzen an Stahlseilen herabgelassen, ausgebreitet und befestigt, insgesamt 4.000 Quadratmeter. Das Netz hält den Schnee auf dem rund 150 Meter langen Aufsprunghang.
Nun werden die Schneekanonen in Stellung gebracht, damit bei entsprechenden Kältegraden Kunstschnee geschossen werden kann. In diesem Jahr muss nicht nur Schnee für die Schanze produziert werden, sondern aus dem Auslauf heraus auch für die zwei Kilometer lange Laufstrecke der Kombinierer.
„Wir werden alles daran setzen, den Aktiven aus der ganzen Welt wie gewohnt bestmögliche Wettkampfbedingungen zu bieten. Dafür werden wir auch wieder Nachtschichten fahren, um bei Minustemperaturen die Schneekanonen anzuschalten“, so VSC-Vizepräsident Marcus Stark. Drei große internationale Wettkämpfe stehen an.

CONTINENTALCUPS SKISPRINGEN UND NORDISCHE KOMBINATION: Gleich zu Jahresbeginn können die Wintersportfans das internationale Wettkampffeeling genießen. Nordisch Kombinierte aus vielen Ländern werden um Punkte im Continentalcup kämpfen. Vom 6. bis 8. Januar 2018 werden gleich drei Entscheidungen ausgetragen.
Am 24. und 25. Februar 2018 folgt dann ein Continentalcup der Skispringer, die Fans dürfen sich auf weite Sprünge freuen.

WELTCUP NORDISCHE KOMBINATION: Höhepunkt wird dann der Weltcup Nordische Kombination vom 16. bis 18. März 2018 sein. Die besten Winterzweikämpfer der Welt werden zwei Einzelentscheidungen in der Sparkasse Vogtland Arena ausgetragen. Und sicher werden die deutschen Kombinierer um Eric Frenzel und Björn Kircheisen ein gehöriges Wörtchen bei den Entscheidungen mitreden. Der Ticketverkauf läuft schon.
Die Karten für den Weltcup sind online unter www.weltcup-klingenthal.de sowie im Eingangsgebäude der Sparkasse Vogtland Arena und in allen Geschäftsstellen der Freien Presse erhältlich.

© VSC, Online Magazin (2017), > Skispringen > Nordische Kombination
 
Mit neuem Schanzenrekord zum Meister-Titel der Juniorinnen
Agnes Reisch gewinnt die Deutsche Meisterschaft der Skisprung-Juniorinnen vor Gianina Ernst (links) und Jenny Nowak.
© Brand-Aktuell

Mit neuem Schanzenrekord zum Meister-Titel der Juniorinnen

20.10.2017, Klingenthal–Mühlleithen. Agnes Reisch vom WSV Isny (Skiverbände Baden-Württemberg) hat sich am Freitagmittag in Klingenthal-Mühlleithen den Deutschen Meistertitel der Skisprung-Juniorinnen gesichert. Dabei flog sie im zweiten Durchgang auf 81 Meter, was neuen Schanzenrekord auf der im Sommer nach Rekonstruktion wieder eröffneten Großen Vogtlandschanze (HS 85) bedeutet.
 
Wenige Tage nach ihrem 18. Geburtstag sammelte die Allgäuerin für ihre Sprünge auf 72 und 81 Meter 217,3 Punkte. Zweite wurde die nach dem ersten Durchgang führende Gianina Ernst (SC Oberstdorf / Bayerischer Skiverband), die für Sprünge auf 73,5 und 77,5 Meter 212,9 Punkte erhielt. Den Bronzerang sicherte sich Jenny Nowak (SC Sohland / Skiverband Sachsen). Nach 72,5 sprang sie auf 77 Meter, was kurzzeitig Schanzenrekord bedeutete. So konnte sie sich mit 209,6 Punkten vom fünften auf den dritten Platz vorschieben.
 
Damit verdrängte sie Selina Freitag (SG Nickelhütte Aue / Skiverband Sachsen) noch vom Podest. Fünfte wurde Luisa Görlich (WSV 08 Lauscha / Thüringer Skiverband). Auf Rang sechs kam Alexandra Seifert (VSC Klingenthal / Skiverband Sachsen).
 
Agnes Reisch strahlte als neue Meisterin mit der Sonne über dem Vogtland um die Wette. „Ich bin überrascht, habe damit gar nicht gerechnet, weil es bei mir derzeit gar nicht so gut läuft. Aber ich bin ein Wettkampftyp“, sagte die Athletin.
 
Auch Jenny Nowak freute sich über ihren Podestplatz. „Mein Ziel war Top-Ten, eventuell auch unter die besten sechs zu kommen. Dass es so gut läuft, hätte ich nicht erwartet“, so die am Bundesstützpunkt Klingenthal trainierende Lausitzerin. Enttäuscht über Platz sechs dagegen war Alexandra Seifert, obwohl sie bei ihrem Heimspiel mit Knieproblemen zu kämpfen hatte. „Beim ersten Sprung war ich viel zu zeitig, ich bin gar nicht zufrieden“, zeigte sich die Klingenthalerin selbstkritisch.
 
Zu den Gratulanten bei der Siegerehrung gehörten Horst Hüttel, Skisprung-Verantwortlicher des Deutschen Skiverbandes (DSV) und Andreas Bauer, Cheftrainer des Skisprung-Weltcup-Damenteams. „Das Niveau des Wettbewerbs war gut. Ich habe vor allem viele Springerinnen hier aus Sachsen gesehen und wir sollten uns für die Zukunft überlegen, hier einen Damen-Nachwuchsstützpunkt einzurichten“, kommentierte Andreas Bauer das Meisterschaftsspringen der Juniorinnen.

© VSC, Online Magazin (2017) > Skispringen
 

Booking.com

 
Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz
Aschberger Land
Klingenthal Magazin
ISSN 1437-336X
e-mail an den Verlag
| Cookie-Einstellungen