Sommerskispringen in der Sparkasse Vogtland Arena
© Thomas Lenk
FIS Continental Cup Skispringen
23./24.09.2023. Klingenthal. Am 23. und 24. September 2023 stehen für die Skisprung-Herren aus der „zweiten Liga“ zwei Einzelwettbewerbe des FIS Continental Cup (COC) auf dem Programm. Der Eintritt für den FIS Continental Cup in der Sparkasse Vogtland Arena ist an beiden Tagen frei!
Gemeldet sind für das erste Skisprung-Wochenende im Herbst etwa 60 Athleten aus 13 Nationen. Für das deutsche Team werden voraussichtlich sieben Sportler an den Start gehen, die namentlichen Meldungen folgen noch in den kommenden zwei Wochen. Für einige der Athleten wird es auch die Generalprobe für das Finale des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix sein, der zwei Wochen nach dem COC vom 6. bis 8. Oktober 2023 in Klingenthal stattfindet.
Zum FIS Continental Cup wird es zudem an beiden Tagen eine Livestream-Übertragung geben. Der Link dazu wird an den Eventtagen auf den Social Media Kanälen von Weltcup Klingenthal kommuniziert.
ZEITPLANSonnabend, 23.09.2023 | Offizielles Training & Sprunglauf10.30 Uhr Offizielles Training
11.45 Uhr Probedurchgang
12.00 Uhr 1. Wertungsdurchgang
anschließend Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung
Sonntag, 24.09.2023 | Sprunglauf
09:00 Uhr Probedurchgang
10:00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
anschließend Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
© VSC,
Online Magazin (2023)
> Skispringen
COC Podest am 11.02.2023: Sondre Ringen (Mitte), Benjamin Oestvold (links), Justin Lisso
© VSC/Konstanze Schneider
Sondre Ringen und Yevhen Marusiak Conticup-Sieger
Klingenthal, 11.02.2023. Der erste Wettbewerb im Rahmen des FIS Continental Cups in Klingenthal ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Entgegen der Wettervorhersage konnte ein weitestgehend trockener Wettbewerb, ohne große Windstörungen durchgeführt werden.
Hinsichtlich der Ergebnisse überragte, ähnlich wie zu den letzten COC-Wettbewerben im Sommer, die Nation Norwegen den ersten Wettbewerb am Samstag. Die Sparkasse Vogtland Arena und Sondre Ringen scheinen immer wieder perfekt zusammen zu passen. Der Norweger holte sich den Tagessieg am Samstag mit 292,9 Punkten und 9,9 Zählern Vorsprung vor seinem Landsmann Benjamin Oestvold. „Es war großartig heute, nur hatte ich glaube ich ein bisschen zu viel Windglück im zweiten Durchgang. Ich hatte zuvor ein paar gute Trainingseinheiten zuhause in Lillehammer und habe meine Form für die zweite Saisonhälfte wiedergefunden“, sagte der Sieger Sondre Ringen. „Seit dem letzten Mal in Klingenthal im Oktober hatte ich ein wenig mit Rückenproblemen zu kämpfen, aber ich hoffe, dass ich es morgen noch einmal so hinbekomme wie heute“, so der Norweger weiter. Den dritten Platz sicherte sich der Deutsche Justin Lisso (280,0 P.), dessen Form bereits beim Heimweltcup in Willingen in der Vorwoche aufsteigend war. Zur Halbzeit führte der Thüringer noch mit 0,8 Punkten vor Ringen, im Finale konnte er seine Position jedoch nicht verteidigen.
Für den Rest der deutschen Mannschaft fiel das Ergebnis jedoch eher mau aus. Weltcup-Vertreter Pius Paschke kam nicht über einen 16. Platz hinaus. Luca Roth und David Siegel sammelten zumindest Punkte als 18. und 23. Für Simon Spiewok war als 37. bereits nach dem ersten Durchgang Schluss. Der sechste Mann im DSV-Team, Finn Braun, wurde im ersten Durchgang disqualifiziert.
Klingenthal, 12.02.2023. In der Sparkasse Vogtland Arena wurde am Sonntag Geschichte geschrieben. Der Ukrainer Yevhen Marusiak (266,4 P.) holte zum ersten Mal einen Sieg im FIS Continental Cup der Skispringer für sein Land. „Es fühlt sich großartig an. Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Es ist so ein wunderschönes Gefühl. Ich denke das waren die bisher besten Sprünge meiner Karriere. Nach dem Kulm-Wochenende habe ich mehr Selbstvertrauen gesammelt. Ich denke, dass es besser und besser wird“, so der ukrainische Überraschungssieger. Mit einem ordentlichen Polster von 17,2 Punkten setzte er sich gegen Remo Imhof (249,2 P.) aus der Schweiz durch. Für den jungen Schweizer war es ebenfalls das erste COC-Podium überhaupt. Auf Platz drei landete der Zweitplatzierte vom Samstag, der Norweger Benjamin Oestvold (247,6 P.).
Trotz des leichten Nieselregens fanden auch am Sonntag einige Zuschauer den Weg nach Klingenthal. Die deutsche Mannschaft verpasste trotz Anfeuerungen jedoch knapp das Podest. Justin Lisso, der nach Durchgang eins noch auf Podestkurs lag, musste sich am Ende als Vierter geschlagen geben. Luca Roth belegte einen guten 11. Rang. Weiter abgeschlagen reihten sich David Siegel als 23., Pius Pasche als 25. und Simon Spiewok als 30. ein. Finn Braun verpasste den finalen Durchgang.
© VSC,
OnlineMagazin (2023)
> Skispringen
Kobayashi, Kubacki, Tande (v. l.)
© VSC/Konstanze Schneider
Tages- und Sommer Grand Prix Gesamtsieg für Dawid Kubacki
Klingenthal, 02.10.2022. Wie bei den Damen Urša Bogataj räumte Dawid Kubacki (271,8 P.) bei den Herren sowohl Tages- als auch Gesamtsieg ab. Der polnische Star setzte sich in der Sparkasse Vogtland Arena in Klingenthal mit 11,7 Punkten Vorsprung gegen den Gesamtweltcup-Sieger der vergangenen Saison durch. Ryōyū Kobayashi aus Japan kam als Zweiter auf 260,1 Punkte. Auf Platz drei landete der Norweger Daniel-André Tande (256 P.), der zur Halbzeit noch in Führung lag, aber im Finale nicht mehr kontern konnte.
Wellinger verpasst Podest bei den HerrenAndreas Wellinger vergab aus deutscher Sicht seine Chance auf einen Podestplatz. Nach einem schwächeren ersten Durchgang lag er nur auf Rang 13 und hatte bereits 30 Punkte Rückstand auf die Spitze. Mit einem starken zweiten Sprung schob er sich noch auf einen guten fünften Platz nach vorne und fuhr somit das beste Resultat für den Deutschen Skiverband ein. „Nach einem sehr turbulenten ersten Durchgang war es ein sehr stabiler zweiter Sprung. Die Qualität war noch einmal höher und ich konnte ein paar Plätze gutmachen. So kann ich in die finale Vorbereitung starten“, zieht Wellinger das Fazit.
Hinter Dawid Kubacki in der Grand-Prix-Gesamtwertung reihte sich der Österreicher Manuel Fettner ein. Der drittplatzierte Landsmann von Kubacki, Kamil Stoch, war in Klingenthal nicht am Start. Nach nur vier Teilnahmen im diesjährigen Sommer rangierte sich Wellinger auch in der Gesamtwertung als bester Deutscher auf Platz sechs ein. „Der erste Durchgang war für alle ziemlich schwierig. Die Windbedingungen haben sich schnell geändert und es war eine Herausforderung, bei diesen Bedingungen gut zu springen. Man wusste nicht genau, was einem nach dem Absprung erwartet. Ich habe mich einfach auf meine Aufgaben konzentriert. Es waren keine perfekten Sprünge, aber am Ende war es genug und ich bin sehr happy damit“, schätzte Kubacki bei der anschließen Pressekonferenz ein.
Erfolgreiches Wochenende in der Sparkasse Vogtland ArenaTrotz widriger Bedingungen haben Skisprung-Fans an allen drei Tagen im Stadion der Sparkasse Vogtland Arena ausgeharrt. Zum großen Finale am Sonntag wurden 3278 Zuschauer gezählt. „Wir können auf ein erfolgreiches Wochenende in Klingenthal zurückblicken. Es konnten alle Wettbewerbe wie geplant durchgeführt werden und das trotz schwieriger Wettervorhersagen. Auch unsere Zuschauer haben tapfer durchgehalten. Einziger Wermutstropfen bleibt die Schweizerin Emely Torazza, die im ersten Durchgang des Damen-Wettbewerbs gestützt ist. Wir haben bisher keine Neuigkeiten, wünschen ihr aber eine möglichst schnelle Genesung“, so OK-Chef Alexander Ziron.
© VSC
Sommer Grand Prix Skispringen Herren, Einzel 02.10.2022
1. Dawid Kubacki (POL), 271,8
2. Ryōyū Kobayashi (JAP), 260,1
3. Daniel-André Tande (NOR) 256,0
> Ergebnisliste Skispringen Herren 02.10.2022Grand Prix Stationen 2022, Herren, Einzel
1: 23.07.2022 Wisła/Weichsel (POL), Großschanze
2: 24.07.2022 Wisła/Weichsel (POL), Großschanze
3: 07.08.2022 Courchevel (FRA), Großschanze
4: 17.09.2022 Râșnov/Rosenau (ROU), Normalschanze
5: 25.09.2022 Hinzenbach (AUT), Normalschanze
6: 02.10.2022 Klingenthal (GER), Großschanze
> Ergebnisliste Gesamt Grand Prix 2022 HerrenOnline Magazin (2022)
> Skispringen
Selina Freitag
© VSC/Konstanze Schneider
Selina Freitag springt auf Platz drei beim Sommer Grand Prix
Klingenthal, 02.10.2022. Trotz Wind und Wetter konnten auch am Sonntag zwei spannende Wettbewerbe der besten Skispringerinnen und Skispringer beim Sparkassen FIS Sommer Grand Prix in Klingenthal ausgetragen werden. Bei teils schwierigen Bedingungen in der Sparkasse Vogtland Arena sicherte sich bei den Damen die Top-Favoritin Urša Bogataj aus Slowenien den Sieg. Mit 225,5 Zählern konnte sie sich deutlich gegen die Konkurrenz aus dem eigenen Team mit Ema Klinec (197,6 P.) auf Platz zwei durchsetzen. Erfreulich ist das Ergebnis aus DSV-Sicht: Mit Selina Freitag konnte das deutsche Team mit Platz drei einen Podestplatz feiern. Die sächsische Athletin von der SG Nickelhuette Aue landete nur 1 Punkt hinter der zweitplatzierten Slowenin.
„Das war für mich ein völlig neues Gefühl, auf dem Podest zu stehen, aber ich könnte mich daran gewöhnen. Es war schön, dass es auf der Heimschanze so geklappt hat, denn es macht Spaß vor so vielen Zuschauern zu springen und wenn die Sprünge dann noch aufgehen, ist das Klasse. Vor dem Finale war ich schon sehr nervös, dann musste ich auch noch einmal vom Balken runter. Aber ich glaube, ich bin insgesamt doch ganz cool geblieben“, so das Fazit von Selina Freitag.
Althaus beste Deutsche in Gesamtwertung – schwerer Sturz überschattet ersten Durchgang der DamenIn der Gesamtwertung des Sommer Grand Prix 2022 sicherte sich Urša Bogataj ebenfalls den Sieg. Die zweitplatzierte Nika Križnar, ebenfalls aus Slowenien, war aufgrund einer Verletzung nicht in Klingenthal am Start. Auf Platz drei reihte sich nach einem starken Sommer die Französin Joséphine Pagnier ein. Als beste Deutsche kam in der Grand-Prix-Wertung die Oberstdorferin Katharina Althaus auf Platz fünf, vor Selina Freitag auf Rang sechs.
Bei der anschließenden Pressekonferenz sagte die doppelte Siegerin des Tages: „Ich bin happy, das es heute zum Sieg gereicht hat. Mir geht es aber eigentlich weniger um Pokale, sondern darum, eine gute Leistung abzuliefern, das hat heute geklappt. Es ist eine schöne Schanze in Klingenthal und wenn man sich auf seinen Wettkampf konzentriert, dann merkt man gar nicht, dass die äußeren Bedingungen schlecht sind“, so Urša Bogataj
Überschattet wurde der Wettbewerb der Damen von einem schweren Sturz der jungen Schweizerin Emely Torazza. Sie wurde mehrere Minuten im Auslauf behandelt und anschließend mit einem Krankenwagen abtransportiert.
© VSC
Sommer Grand Prix Skispringen Damen, Einzel 02.10.2022
1. Urša Bogataj (SLO), 225,5
2. Ema Klinec (SLO), 197,6
3. Selina Freitag (GER), 196,6
> Ergebnisliste Skispringen Damen 02.10.2022Grand Prix Stationen 2022, Damen, Einzel
1: 23.07.2022 Wisła/Weichsel (POL), Großschanze
2: 24.07.2022 Wisła/Weichsel (POL), Großschanze
3: 06.08.2022 Courchevel (FRA), Großschanze
4: 17.09.2022 Râșnov/Rosenau (ROU), Normalschanze
5: 02.10.2022 Klingenthal (GER), Großschanze
> Ergebnisliste Gesamt Grand Prix 2022 DamenOnline Magazin (2022)
> Skispringen
Andreas Wellinger, Katharina Althaus, Selina Freitag und Karl Geiger (v. l.)
© VSC/Konstanze Schneider
Deutsche Skiadler im Mixed Team auf Rang zwei nach Norwegen
Klingenthal, 01.10.2022. Beim Mixed-Teamwettbewerb in der Vogtland Arena mussten sich sowohl Zuschauer als auch die Athleten auf widrige Wetterbedingungen einstellen. Dem Regen trotzend sicherte sich das norwegische Team mit Silje Opseth, Marius Lindvik, Thea Minyan Bjørseth und Daniel-André Tande den Sieg. Mit einem Vorsprung von immerhin 38,3 Punkten kamen sie vor dem DSV-Quartett auf 937 Punkte.
Vor heimischem Publikum sprangen Selina Freitag, Andreas Wellinger, Katharina Althaus und Karl Geiger auf einem starken zweiten Platz (898,7) – besonders Selina Freitag von der SG Nickelhütte Aue und Andreas Wellinger zeigten starke Sprünge. Die Favoriten aus Slowenien mit Ema Klinec, Timi Zajc, Urša Bogataj und Anže Lanišek (884,4) reihten sich „nur“ auf Rang drei ein. Grund dafür war der erste Durchgang, in dem Ema Klinec wegen ihres Anzuges disqualifiziert wurde und ihre Punkte damit nicht in die Wertung eingingen.
„Mit der Platzierung können wir sehr zufrieden sein“, so das Fazit von Herren-Bundestrainer Stefan Horngacher. „Mit den Sprüngen, speziell im Herrenbereich sind wir nicht zufrieden. Wir haben einiges liegen gelassen und die Sprünge sind nicht so gelungen wie erhofft. Daher müssen wir weiterarbeiten, dass wir das morgen im Einzelwettbewerb besser hinbekommen. Grundsätzlich war es aber ein spannender und guter Wettkampf“, so Horngacher.
> Ergebnisliste Mixed Team Skispringen 01.10.2022© VSC,
Online Magazin (2022)
> Skispringen
Anže Lanišek
© VSC/Konstanze Schneider
Slowenien zum Auftakt des Sommer-Grand-Prix-Finale stark
Klingenthal, 30.09.2022. Zum Auftakt des dreitägigen Sommer-Grand-Prix-Finales in der Sparkasse Vogtland Arena kommen die Siegerin und der Sieger der Qualifikation beide aus Slowenien. Bei den Damen landet Ema Klinec mit 119,3 Punkten vor Landsfrau Urša Bogataj (118,4) und der Japanerin Yūka Setō (115,4) an der Spitze. Als beste DSV-Starterin reiht sich die Sächsin Selina Freitag auf einem starken fünften Rang ein. VSC-Athletin Lia Böhme verpasst als 41. die Qualifikation und somit einen Start im Einzelwettbewerb am Sonntag.
Im Klassement der Herren sichert sich am Freitagabend Anže Lanišek (141,3) Platz eins in der Qualifikation. Hinter ihm kommt Giovanni Bresadola (140,7) aus Italien überraschend auf Platz zwei ein. Der aktuell Gesamtführende der Sommer-Grand-Prix-Wertung Dawid Kubacki aus Polen (139,0) reiht sich auf Platz drei ein. Andreas Wellinger zeigt drei gute Sprünge und wird genau wie Selina Freitag bester DSV-Adler als Fünfter. Der sächsische Vertreter Martin Hamann qualifiziert sich als 50. und somit als letzter im Feld für das Finale am Sonntag.
Am Samstag steht mit dem Mixed-Teamwettbewerb, bei dem zwei Damen und zwei Herren pro Nation an den Start gehen, der erste Wettbewerb in der Sparkasse Vogtland Arena auf dem Programm. Das deutsche Team geht dabei mit Selina Freitag, Katharina Althaus sowie Andreas Wellinger und Karl Geiger in Bestbesetzung an den Start. Los gehts um 15:05 Uhr mit dem Probedurchgang, gefolgt vom ersten Wertungsdurchgang um 16:05 Uhr.
> Ergebnisse Qualifikation Damen 30.09.2022> Ergebnisse Qualifikation Herren 30.09.2022© VSC,
Online Magazin (2022)
> Skispringen
Yvonne Leistner mit den begehrten Tickets vor der Sparkasse Vogtland Arena
© Archiv VSC/Florian Müller
Sommer Grand Prix Skispringen 2022
30.09.–02.10.2022. Klingenthal. Auch dieses Jahr macht der Skisprungzirkus wieder Halt in Klingenthal. Vom 30. September bis 2. Oktober sind die weltbesten Skispringerinnen und Skispringer im Rahmen des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix wieder zu Gast im Vogtland. In Vorbereitung auf das Sommer-Highlight startete der Veranstalter VSC Klingenthal e.V. am 4. Juli ab 12 Uhr den Kartenvorverkauf. Tickets können zu Vorverkaufspreisen bis zum 30. September online > HIER erworben werden.
Für Damen und Herren steht am Freitag (30.09.) das Training und die Qualifikation auf dem Programm. Im Vorverkauf ist das Tagesticket für 7,50 € (5,50 € ermäßigt) erhältlich, an der Tageskasse für 10 € (7,50 € ermäßigt). Am Samstag (01.10.) folgt mit dem Mixed-Teamevent, bei dem jeweils zwei Damen und zwei Herren für eine Nation an den Start gehen, ein besonderes Wettkampfformat in der Sparkasse Vogtland Arena. Einen Tag später (02.10.) folgt das Finale der Sommer-Grand-Prix-Reihe mit jeweils einem Einzelwettbewerb für Damen und Herren. Ein Tagesticket für Samstag und Sonntag kostet jeweils 15 € (ermäßigt 11,25 €) im Vorverkauf und 20 € (15 € ermäßigt) an der Tageskasse.
Ebenfalls erhältlich ist eine Dauerkarte, die von 30.09. bis 02.10. gültig ist. Diese ist im Vorverkauf für 30 € (22,50 € ermäßigt) erhältlich sowie für 40 € (30 € ermäßigt) an der Tageskasse. Wer eine Dauerkarte für den Sommer Grand Prix erwirbt, erhält außerdem freien Eintritt zum FIS Continental Cup Skispringen eine Woche zuvor (24./25.09.). Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben an allen Veranstaltungstagen freien Eintritt.
Zeitplan
FREITAG, 30.09.2022
OFFIZIELLES TRAINING/QUALIFIKATION
12.30 Uhr Einlass
14.00 Uhr Offizielles Training (zwei Durchgänge) Damen
15.45 Uhr Qualifikation Damen
16.45 Uhr Offizielles Training (zwei Durchgänge) Herren
19.00 Uhr Qualifikation Herren
20.30 Uhr „Grand Prix Party“ mit DJ Felix
SAMSTAG, 01.10.2022
SPRUNGLAUF MIXED TEAM
13.30 Uhr Einlass
15.05 Uhr Probedurchgang
16.05 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang Sprunglauf
17.10 Uhr Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3)
anschließend „Grand Prix Party“ mit „Halb so Wild“
SONNTAG, 02.10.2022
SPRUNGLAUF DAMEN UND HERREN
10.00 Uhr Einlass
11.30 Uhr Probedurchgang Damen
12.30 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang Damen
13.30 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang Damen
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3) Damen
anschließend Siegerehrung Gesamt-Grand-Prix Damen
15.05 Uhr Probedurchgang - Herren
16.05 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang Herren
17.10 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang Herren
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3) Herren
anschließend Siegerehrung Gesamt-Grand-Prix Herren
anschließend „Grand Prix Party” mit „5Star“
Angaben ihne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
© VSC, Online Magazin (2022) > Skispringen
Ringen, Hayböck, Fannemel (von links)
© VSC/Konstanze Schneider
Michael Hayböck gewinnt zweites COC-Springen
25.09.2022. Nach anfänglichem Nebel konnten Fans am Sonntagvormittag einen spannenden zweiten Wettbewerb im Rahmen des Sparkassen FIS Continental Cup (COC) der Skispringer erleben. Das norwegische Team zeigte sich auch an Tag zwei in der Sparkasse Vogtland Arena sehr stark, musste sich jedoch dem Österreicher Michael Hayböck geschlagen geben. Mit 2,2 Pünktchen Vorsprung sicherte sich Hayböck nach seinem 2. Platz am Samstag den Tagessieg am Sonntag. „Mein Fazit fällt natürlich sehr positiv aus. Es entwickelt sich sehr gut bei mir. Ich bin froh, dass ich im Sommer bisher sehr gut trainieren konnte und auch nach meinen Rückenproblemen wieder top-fit bin“, sagte Hayböck nach seinen zwei Podestplätzen.
Hinter ihm reihten sich Vortages-Sieger Sondre Ringen aus Norwegen und sein Teamkollege Anders Fannemel ein. Der Drittplatzierte von Samstag Kristoffer Eriksen Sundal belegte Rang fünf. Dazwischen schob sich Lovro Kos aus Slowenien auf Rang vier ein. Sondre Ringen bleibt damit in der COC-Gesamtwertung weiterhin im gelben Leibchen.
Ähnlich wie im ersten Wettbewerb verpasste das DSV-Team den Sprung in die Top Ten. Als bester Athlet aus dem deutschen Team reihte sich Philipp Raimund auf Rang 13 ein. Martin Hamann von der SG Nickelhütte Aue belegte Rang 28. Mit Adrian Tittel, der in Klingenthal sein COC-Debüt gab, war ein zweiter Skispringer aus Sachsen (ebenfalls SG Nickelhütte Aue) am Start. Er verpasste sowohl am Samstag als auch am Sonntag den Finaldurchgang als 46.
Klingenthal ist in diesem Jahr nicht, wie aus den letzten Jahren gewohnt, die finale Station in diesem COC-Sommer. Weiter geht die Reise nach Amerika, wo in Lake Placid noch weitere drei Wettbewerbe stattfinden.
© VSC,
Online Magazin (2022),
> Skispringen
Hayböck, Ringen, Eriksen Sundal (von links)
© VSC/Konstanze Schneider
Norweger glänzen bei COC-Auftakt
24.09.2022. Beim Sparkassen FIS Continental Cup (COC) der Skispringer ging es am Samstag heiß her. Bei nicht ganz einfachen Windbedingungen in der Sparkasse Vogtland Arena konnte vor allem das Team aus Norwegen überzeugen. Nach einem starken Training sicherte sich Sondre Ringen seinen bereits dritten COC-Sieg in diesem Sommer. „Es war großartig heute. Es hat sich ein bisschen gezogen, aber ich konnte einen kühlen Kopf bewahren und gute Sprünge zeigen“, so der Norweger nach seinem Sieg.
ÖSV-Adler Michael Hayböck kämpfte sich im Finale noch von Rang vier auf das Podium und belegte Rang zwei. Der drittplatzierte Teamkollege von Ringen, Kristoffer Eriksen Sundal kämpfte sich mit seinem zweiten Sprung ebenfalls noch von Rang fünf auf die unterste Podeststufe. Unglücklich lief das Finale für den ehemaligen Weltrekordhalter Anders Fannemel (ebenfalls Norwegen), der zur Halbzeit in Führung lag, dann jedoch auf den undankbaren vierten Platz zurückfiel.
Das deutsche Team verpasste im ersten COC-Wettbewerb die Top-Platzierungen unter den Top Ten. Bester DSV-Adler wurde Luca Roth (SV Meßstetten), der sich Platz 12 sicherte. Lokalmatador Martin Hamann (SG Nickelhütte Aue) sammelte als 27. nur wenige Pünktchen für das DSV-Konto. Nach dem ersten Durchgang lag er noch auf Platz 21, verlor im Finaldurchgang jedoch noch einmal an Boden.
© VSC,
Online Magazin (2022),
> Skispringen
Ryōyū Kobayashi
© Thomas Lenk
Kobayashi und die Norweger rocken die Arena
Klingenthal, 11.12.2021. Ryōyū Kobayashi (JAP) und das norwegische Team haben am Sonntag die Sparkasse Vogtland Arena gerockt. Der Japaner hatte schon die Qualifikation gewonnen und sicherte sich im Wettkampf mit 129,5 und 139,0 Metern sowie 262,8 Punkten seinen zweiten Weltcupsieg in dieser Saison. Danach folgten gleich fünf Springer aus Norwegen. Daniel-André Tande wurde mit Sprüngen auf 130,5 und 141,5 Metern und 260,2 Punkten Zweiter. Auf Rang drei folgte Marius Lindvik, der für Sprünge auf 126,0 und 141,0 Meter 256,6 Punkte erhielt.
Mit Robert Johansson, Halvor Egner Granerud und Johann André Forfang folgten drei weitere Norweger.
Einen rabenschwarzen Tag erwischten die deutschen Aktiven. Sie kamen im ersten Durchgang mit der im Regen wohl weicher gewordenen Anlaufspur nicht zurecht und landeten weit abgeschlagen auf den 20er Plätzen, obwohl sie sich im Finaldurchgang mächtig steigerten. So war Constantin Schmid auf Rang acht Bester des DSV-Teams. Karl Geiger zeigte sich nach dem Wettkampf ziemlich ratlos: „Wir müssen erstmal schauen, was da los war.“ Mit Platz 22 konnte er aber sein Gelbes Trikot als Weltcup-Führender verteidigen.
FIS-Renndirektor Sandro Pertile sagte zum Abschluss der Klingenthaler Weltcuptage: „Am Ende sind alle vier Wettbewerbe für die Frauen und Männer bei unterschiedlichen Bedingungen sehr gut absolviert worden. Hier ist eine besondere Atmosphäre, weil alle Helfer und Mitarbeiter mit Herz arbeiten. Wir sind eine große Skisprungfamilie und Teamspirit und Motivation für unseren Sport stimmten hier. Leider hatten wir keine Zuschauer, aber wegen Corona müssen wir vorsichtig sein. Aber am Ende waren sicher alle TV-Zuschauer extrem zufrieden mit der Veranstaltung. Und wir sind es auch.“
Nächste Station der Skispringer ist kommendes Wochenende das schweizerische Engelberg.
> Ergebnisliste Weltcup Skispringen Herren 12.12.2021© VSC,
Online Magazin (2021)
> Skispringen