Zwei Weltcup-Siegerpokale für Johannes Lamparter
Podest nach Gundersen-Weltcup: Riiber, Lamparter, Rehrl (v. l.)
© VSC/Konstanze Schneider

Zwei Weltcup-Siegerpokale für Johannes Lamparter

Klingenthal, 22.01.2023. Lobende Worte für den Veranstalter fand FIS-Renndirektor Lasse Ottesen: „Vielen Dank an den Deutschen Skiverband und das OK in Klingenthal. Vielen Dank dafür, was hier in den letzten zehn Tagen geleistet wurde. Alles war in Topzustand, sowohl die Schanze als auch die Laufstrecke. Leider mussten wir gestern das Format aufgrund von Windproblemen ändern, aber heute hat alles perfekt nach Plan funktioniert.“

Österreichische Festspiele zum Weltcup in Klingenthal

Nach dem Massenstart-Rennen am Samstagnachmittag wurde am frühen Sonntagmorgen der dazugehörige Sprungwettkampf in der Sparkasse Vogtland Arena ausgetragen. Der nach dem Langlauf-Rennen in Führung liegende Vinzenz Geiger konnte seinen Spitzenplatz im Springen nicht halten und wurde am Ende Achter. Stark präsentierte sich der österreichische (Junioren-) Weltmeister Johannes Lamparter, der sich nach einem Sprung auf 141 Meter den Sieg sicherte. Mit 5,2 Punkten Vorsprung im Gesamtklassement setzte er sich gegen seinen Landsmann Franz-Josef Rehrl durch. Das Podium komplettierte der Norweger Jarl Magnus Riiber auf Platz drei.
Julian Schmid platzierte sich in der Massenstart-Endwertung als bester Deutscher auf Rang sieben. Ebenfalls in den Top-Ten landeten seine beiden Oberstdorfer Teamkollegen Vinzenz Geiger (8.) und Johannes Rydzek (10.). Eric Frenzel, der nach dem Lauf noch auf Platz drei lag, fiel nach dem Springen auf den 20. Platz zurück.

Lamparter schnappt sich ebenfalls Tagessieg im Gundersen

Als erster ist nach einem Sprung auf 143,5 Meter Franz-Josef Rehrl in den Lauf gestartet. Mit vier Sekunden vor Riiber und 24 Sekunden vor Teamkollege Lamparter startete der ÖSV-Kombinierer auf die 10 Kilometer Laufstrecke. In der Dreiergruppe die fast bis zum Schluss bestehen blieb, setzte sich Johannes Lamparter zum Schluss ab und holt sich ebenfalls den Sieg im Gundersen. Sieben Sekunden nach ihm überquerte Riiber und 22,9 Sekunden später Rehrl die Ziellinie.

Der deutsche Zug um Vinzenz Geiger, Julian Schmid, Manuel Faisst sowie Johannes Rydzek konnte nicht mehr auf die Führungsgruppe aufschließen. Für das deutsche Team wurde es mit Rang vier, fünf, sechs und sieben dennoch ein starkes Mannschaftsergebnis. Eric Frenzel ist nach seinem 37. Platz im Sprungpart und 3:44 min Rückstand auf die Spitze im Langlaufrennen nicht an den Start gegangen.

„Wir konnten zwei Events erleben und ich bin sehr glücklich mit dem Wochenende hier“, so die Zusammenfassung des Renndirektors des Internationalen Skiverbandes (FIS), Lasse Ottesen.

© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination
 
Weltcup Nordische Kombination 2023
Massenstart-Rennen
© VSC/Konstanze Schneider

Weltcup Nordische Kombination 2023

Wegen zu starkem Wind: Weltcup in Klingenthal beginnt mit Massenstart

Klingenthal, 21.01.2023. Nachdem in der Sparkasse Vogtland Arena die letzten Tage und Nächte investiert wurden, um sowohl Schanze als auch Laufstrecke pünktlich in Bestzustand herzurichten, macht dem Veranstalter nun der Wind einen Strich durch die Rechnung. Sowohl das offizielle Training als auch der Provisorische Wettkampfsprung, der für Samstagvormittag angesetzt waren, mussten abgesagt werden. Aufgrund zu starken Windes war auch der Wertungsdurchgang nicht möglich. Von der Jury wurde daher entschieden, das Wettkampfformat in einen Massenstart zu ändern.

Geiger führt nach 10-Kilometer-Rennen, Frenzel auf drei

Im Massenstart-Rennen am Samstagnachmittag lieferten sich die Top-Athleten einen harten Kampf. Aus dem großen Gedränge kämpfte sich am Ende DSV-Mann Vinzenz Geiger nach vorne. Nur 1,2 und 1,3 Sekunden hinter ihm kamen der Norweger Jens Luraas Oftebro sowie Eric Frenzel über die Ziellinie. Auch der Österreicher Johannes Lamparter hatte im Ziel nur 3,2 Sekunden Rückstand.

Am Sonntag heißt es dann früh aufstehen, sowohl für die Sportler als auch für Fans. Denn los geht’s nach dem neuen Zeitplan bereits um 07.30 Uhr mit dem offiziellen Training, gefolgt vom Wertungssprung zum heutigen Massenstart um 08.30 Uhr. Der Zeitplan für den Gundersen Wettbewerb bleibt wie ursprünglich geplant: 10.00 Uhr Wertungsdurchgang, 13.00 Uhr 5 x 2 Kilometer Lauf.

© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination
 
trivago German Trophy
Logo der Serie
© DSV

trivago German Trophy

Klingenthal, 21.03.2023. Mit der „German Trophy“ erhält der Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination für die drei deutschen Weltcupstationen in Klingenthal, Oberstdorf und Schonach in diesem Winter eine neue Sonderwertung. Titelsponsor der Serie wird die digitale Reiseplattform trivago.

Das Grundkonzept der trivago German Trophy besteht darin, die insgesamt sechs Einzelwettkämpfe der drei deutschen Weltcup-Veranstaltungen in einer Gesamtwertung zusammenzufassen. Die Wettbewerbsformate und Einzelwertungen bleiben dabei unverändert. Neu ist der Bewertungsmodus, bei dem die einzelnen Zeitintervalle der einzelnen sechs Zieleinläufe addiert werden. Sieger der „trivago German Trophy“ 2023 wird der Athlet mit der niedrigsten Gesamtzeit aller ausgetragenen Wettkämpfe.

Die drei Erstplatzierten der trivago German Trophy erhalten zusätzliche Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro (Sieger), 5.000 Euro (2. Platz) und 3.000 Euro (3. Platz).

© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination
 
Weltcup Nordische Kombination – Zeitplan
Lauf im Skistadion der Sparkasse Vogtland Arena
© Thomas Lenk

Weltcup Nordische Kombination – Zeitplan

+++ Weltcup verlegt auf 21./22. Januar 2023 +++

Klingenthal, 21./22.01.2023. 
Nachdem die endgültige Entscheidung um den Weltcup in der Nordischen Kombination am vergangenen Samstag noch einmal vertagt wurde, hat der Veranstalter die Durchführung für den 21./22. Januar bestätigt. In einer erneuten Videokonferenz am Dienstagmorgen zusammen mit dem Deutschen und Internationalen Skiverband wurde entschieden, alles mögliche für eine Durchführung zu unternehmen. Der Wetterbericht für die kommenden Tage hat sich zugunsten des VSC Klingenthal e.V. verändert und verspricht Minusgrade, um noch einmal Schnee produzieren zu können.
 
Wichtige Information für Ticketinhaber: Alle Tickets behalten weiterhin ihre Gültigkeit, auch die bereits gekaufte Dauerkarte ist sowohl für Samstag (21.01.) als auch Sonntag (22.01.) gültig. Ticketinhaber, die über ein Tagesticket verfügen, haben an einem der beiden Tage Zutritt, egal ob Samstag oder Sonntag. Ticketinhaber, die den neuen Termin am 21./22. Januar nicht wahrnehmen können, werden gebeten, eine E-Mail an tickets@skideutschland.de zu senden.

ZEITPLAN Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination

FREITAG, 20.01.2023
15.00 Uhr Offizielles Langlauf-Training

SAMSTAG, 21.01.2023
EINZELWETTKAMPF
11.00 Uhr Einlass
11.00 Uhr Offizielles Sprungtraining
12.30 Uhr Provisorischer Wettkampfdurchgang
13.40 Uhr Sprunglauf HS 140
16.00 Uhr Lauf (5 x 2 km)
anschl. Siegerehrung

SONNTAG, 22.01.2023
EINZELWETTKAMPF
08.00 Uhr Einlass
08.45 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf HS 140
13.00 Uhr Lauf (5 x 2 km)
anschl. Siegerehrung

© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination

Vorherige Artikel:

Klingenthal, 14.01.2023. 
 Es herrscht weiter Spannung und Unsicherheit um den Weltcup in der Nordischen Kombination in Klingenthal. Nach einer Videokonferenz mit dem Deutschen und Internationalen Skiverband am Samstagmittag hat man sich geeinigt, die Entscheidung noch einmal zu verschieben. Aufgrund des unsicheren Wetterberichtes wurde beschlossen, noch bis Dienstag abzuwarten. Am Dienstagmorgen soll dann die endgültige Entscheidung fallen. Vom Veranstalter wird das Möglichste getan, um den Sportlern ein Wettkampf-Wochenende ermöglichen zu können.

Im Falle einer Durchführung würde man am Freitag auf ein offizielles Training und den Provisorischen Wettkampfsprung verzichten. Beides würde dann am Samstag vor dem Wettbewerb stattfinden. Auch die Anreise der Teams würde dann erst am Freitag erfolgen.

© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination

Klingenthal, 10.01.2023.
Entgegen aller Anstrengungen und Hoffnungen, dass das Wetter doch noch mitspielt, muss der Veranstalter VSC Klingenthal e.V. den geplanten FIS Weltcup der Nordischen Kombination von 13. bis 15. Januar schweren Herzens absagen.

Trotz eigenem Schneedepot und Hilfe von umliegenden Skigebieten ist ein Weltcup unter den aktuellen Wetterbedingungen nicht durchführbar. Die Wettervorhersagen der letzten Woche haben sich leider nicht bestätigt, sodass weiter Regen und ab Mittwoch zudem erneut höhere Temperaturen angesagt sind. Diese Bedingungen machen es leider nicht möglich, Schanze und Laufstrecke entsprechend präparieren und bis zum Wochenende halten zu können.

Der Veranstalter steht in engen Absprachen mit dem Deutschen und Internationalen Skiverband und sucht derzeit nach einem möglichen Alternativtermin. Zur Debatte steht das Wochenende eine Woche später vom 20. bis 22. Januar, an dem der bereits abgesagte Weltcup im französischen Chaux-Neuve stattfinden sollte. Je nach Wetterentwicklungen wird diese Entscheidung am kommenden Samstag gefällt.

Wichtige Information für Ticketinhaber: Alle Tickets behalten vorerst ihre Gültigkeit. Sollte der Nachholtermin ebenfalls abgesagt werden müssen, so werden die Ticketpreise zurückerstattet.

© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination

Vorheriger Artikel:

Klingenthal, 13.–15.01.2023.
Vom 13. bis 15. Januar 2023 steigt der Viessmann FIS Weltcup in der Nordischen Kombination wieder im Vogtland. Ewa 55 Athleten aus 11 Nationen werden  in der Sparkasse Vogtland Arena am 14. und 15. Januar zwei Einzelwettbewerbe über 10 Kilometer ausgetragen. Die deutsche Mannschaft hat sich mit sieben Athleten angemeldet. Teil des DSV-Aufgebots sind das sächsische Duo Eric Frenzel und Terence Weber, die drei Oberstdorfer Julian Schmid, Vinzenz Geiger und Johannes Rydzek sowie die beiden Schwarzwälder Manuel Faißt und Fabian Rießle.
 
Für Samstag, den 14.01. gab es zuletzt noch einmal eine Änderung im Zeitplan (siehe unten). Der Einlass für Zuschauer ist um 08.30 Uhr geplant, der Probedurchgang soll nun um 08.45 Uhr starten, gefolgt vom Wertungsdurchgang um 10.00 Uhr. Der Lauf beginnt dann um 13.45 Uhr mit fünf Runden á 2 Kilometer.
 
„Aktuell haben auch wir ein wenig mit dem Tauwetter zu kämpfen. Über Weihnachten hat es sehr viel geregnet, dazu haben wir Plusgrade. Wir sind aber dennoch zuversichtlich, dass alles wie geplant stattfinden kann“, so OK-Chef Alexander Ziron im Vorfeld der Veranstaltung. Der Veranstalter versucht momentan alles mögliche, um trotz widriger Wetterbedingungen alles wie geplant durchführen zu können. Die Schneedepots vom produzierten Schnee im November/Dezember sind nach wie vor vorhanden.

Tickets für den Weltcup können noch bis 13. Januar zu den Vorverkaufspreisen im > Onlineshop von Weltcup Klingenthal erworben werden. Tickets sind auch in allen Freie-Presse-Shops und bei allen Shop- und Servicepartnern oder im Onlineshop unter > www.freiepresse.de/meinticket erhältlich. Der Veranstalter möchte noch einmal darauf hinweisen, dass der Eintritt zum Training und dem provisorischen Wettkampfsprung am Freitag (13.01.) frei ist.

ZEITPLAN
Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination

FREITAG, 13.01.2023
OFFIZIELLES TRAINING
10.00 Uhr Einlass
10.00 Uhr Offizielles Sprungtraining
12.00 Uhr Provisorischer Wettkampfdurchgang
14.00 Uhr Offizielles Lauftraining

SAMSTAG, 14.01.2023
EINZELWETTKAMPF
08.30 Uhr Einlass
08.45 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf
13.45 Uhr Lauf (5 x 2 km)
anschl. Siegerehrung

SONNTAG, 15.01.2023
EINZELWETTKAMPF
08.30 Uhr Einlass
09.00 Uhr Probedurchgang
10.30 Uhr Sprunglauf
13.15 Uhr Lauf (5 x 2 km)
anschl. Siegerehrung

© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination

 
Lamparter holt auch beim zweiten Weltcup des Wochenendes den Sieg
Jubel bei den Österreichern: Johannes Lamparter holt seinen zweiten Sieg und das gelbe Leibchen, Franz-Josef Rehrl Rang 3
© Thomas Lenk

Lamparter holt auch beim zweiten Weltcup des Wochenendes den Sieg

Klingenthal, 16.01.2022. Der Sieger des zweiten Wettbewerbs beim VIESSMANN FIS Weltcup Nordische Kombination in Klingenthal heißt auch Johannes Lamparter (AUT). Auch am Sonntag ließ der Österreicher in der Sparkasse Vogtland Arena der Konkurrenz keine Chance und landete einen Start-Ziel-Sieg. Schon nach dem Springen lag er in Front, gemeinsam mit seinem Landsmann Franz-Josef Rehrl. Dritter beim Springen wurde diesmal der Este Kristjan Ilves, der es damit nach seinem zweiten Platz am Samstag auch zwei Mal auf das Klingenthaler Podest schaffte.
Die drei liefen das gesamte Rennen auf der schweren Runde gemeinsam vor dem Feld, bevor sich der Johannes Lamparter in der letzten Runde absetzte und nach 25:01,6 Minuten die Ziellinie überquerte. Damit sicherte er sich auch die Führung im Gesamt-Weltcup. Ilves fing Rehrl im Sprint noch ab.
Wie schon am Samstag feuerten die laut Coronaregelung zugelassenen 1.000 Zuschauer die Kombinierer lautstark an, vor allem natürlich das deutsche Team. Die hatten am Vormittag zwar solide Sprünge gezeigt, konnten aber den Abstand nicht mehr wettmachen. So wurde Vinzenz Geiger als Siebenter bester DSV-Kombinierer, gefolgt von Johannes Rydzek.
Am kommenden Wochenende geht es in der Sparkasse Vogtland Arena schon weiter mit Nordischer Kombination. Im Continental-Cup, also der zweiten Liga, werden Freitag, Samstag und Sonntag drei Wettkämpfe ausgetragen. An jedem Tag können laut sächsischer Corona-Schutzverordnung wieder 1.000 Zuschauer mit 2Gplus in der Arena dabei sein.

> Ergebnisliste

© VSC, Online Magazin (2022) > Nordische Kombination
 
Johannes Lamparter sichert sich den ersten Sieg in Klingenthal
Johannes Lamparter
© Thomas Lenk

Johannes Lamparter sichert sich den ersten Sieg in Klingenthal

Klingenthal, 15.01.2022. Johannes Lamparter (AUT) hat sich den Sieg im ersten der beiden Wettbewerbe beim VIESSMANN FIS Weltcup Nordische Kombination in Klingenthal gesichert. Der junge Österreicher vom Nordic Team Absam (Tirol) überquerte in einer Zeit von 25:18,5 Minuten nach dem 10-Kilometer-Langlauf die Ziellinie in der Sparkasse Vogtland Arena. Nach dem Springen hatte er noch auf Rang drei gelegen. Zweiter wurde mit einem minimalen Rückstand von 0,3 Sekunden Kristjan Ilves aus Estland. Als dritter sprintete der Japaner Ryōta Yamamoto mit 0,7 Sekunden Rückstand zum Ersten über die Ziellinie. Die drei lagen schon nach dem Springen in Front, konnten auf den fünf schweren Runden ihren Vorsprung halten.
Frenetisch angefeuert von den entsprechend der Corona-Verordnung zugelassenen 1.000 Zuschauern sicherte sich Julian Schmid vom SC Oberstdorf als bester deutscher Kombinierer den vierten Platz. Auch die anderen deutschen Asse kamen auf vordere Plätze. Eric Frenzel wurde Sechster, Manuell Faißt Zehnter, Terence Weber Elfter, Johannes Rydzek Zwölfter und Vinzenz Geiger 13.
Am Sonntag folgt ein weiterer Gundersen-Wettbewerb, bei dem wiederum 1.000 Fans dabei sein dürfen.  10.00 Uhr beginnt auf der Schanze die Qualifikation, 11.30 Uhr folgt der Wertungsdurchgang. 15.30 Uhr fällt der Startschuss zum 10-Kilometer-Lauf.

> Ergebnisliste

© VSC, Online Magazin (2022) > Nordische Kombination
 
Kombinierer sorgen mit weiten Flügen für Weltcupspannung
Sparkasse Vogtland Arena
© Thomas Lenk

Kombinierer sorgen mit weiten Flügen für Weltcupspannung

Simen Tiller gewinnt Provisorischen Wertungssprung knapp vor Terence Weber

Klingenthal, 14.01.2021. Mit einer ganzen Reihe von superweiten Sprüngen haben die besten Kombinierer der Welt die Spannung auf die beiden Weltcup-Wettbewerbe am Wochenende in Klingenthal weiter erhöht. Hauchdünn entschied Simen Tiller (NOR) den Provisorischen Wertungsdurchgang (PCR) für sich. Der junge Norweger flog in der Sparkasse Vogtland Arena auf 137,5 Meter, erhielt dafür 138,2 Punkte. Das waren genau 0,1 Punkte mehr als Terence Weber (GER), der bei besseren Windbedingungen auf 142,5 Meter segelte. Der Mann vom SSV Geyer unterstrich damit bei seinem Heimweltcup seine Top-Form. Den dritten Platz sicherte sich Franz-Josef Rehrl aus Österreich, dessen 138,5 Meter-Sprung mit 137,2 Punkten bewertet wurde. Der PCR wird nur dann in die Wertung kommen, wenn am Samstag ein Sprunglauf nicht möglich sein sollte. Die Wetterprognosen sind aber gut.
Die Zuschauer erlebten bei besten Bedingungen in den beiden Trainingsdurchgängen und im PCR sehr viele Sprünge über 130 Meter, der von Terence Weber sogar über 140 Meter. Insgesamt gingen 58 Kombinierer aus 15 Ländern zum Auftakt des VIESSMANN FIS Weltcup Nordische Kombination über den Bakken.
Bei den Wettbewerben am Samstag und Sonntag können laut sächsischer Corona-Verordnung jeweils 1.000 Zuschauer dabei sein. Tickets gibt es unter www.weltcup-klingenthal.de. Insgesamt 11 Athleten aus dem deutschen Team sind am Start. Allein sie werden für Spannung sorgen, denn noch sind drei Startplätze für Olympia zu vergeben.
Samstag wird um 9.45 Uhr gesprungen, 13.45 Uhr folgt 10-Kilometer-Lauf. Sonntag startet der Wettkampf um 11.30 Uhr mit dem Springen, 15.30 Uhr wird gelaufen. Start und Ziel sind direkt im Schanzenauslauf. Für Speisen und Getränke ist in der Sparkasse Vogtland Arena gesorgt.

© VSC, Online Magazin (2022) > Nordische Kombination
 

Wettkampf-Triple für nordische Skisportler aus Klingenthal

Martin Hahn vom VSC Klingenthal läuft beim Sommer Grand Prix in Oberhof am 28. und 29. August auf Rang 22, Jenny Nowak wird bei den Damen starke 6. Bei den Junioren erreicht Nick Schönfeld vom VSC den 10. Platz - Thea Häckel sichert sich bei den Juniorinnen den Bronzerang. Josephin Laue wird beim FIS Cup der Skispringerinnen in Einsiedeln mit zwei Dritten Plätzen beste Deutsche.

Hinter den Sportlern des Bundesstützpunkts in Klingenthal liegt ein sowohl ereignisreiches als auch erfolgreiches Wettkampfwochenende. Während die Nordischen Kombinierer zum FIS Sommer Grand Prix und FIS Youth Cup in Oberhof an den Start gingen, waren die Klingenthaler Skisprungdamen beim FIS Cup in Einsiedeln in der Schweiz zu Gast.

Bei der ersten Station des FIS Sommer Grand Prix in Oberhof sicherte Martin Hahn die Beteiligung des VSC Klingenthal. Beim Stelldichein der Kombinierer vor dem nahenden Olympiawinter belegte Martin Hahn am ersten Wettkampftag den 22. Gesamtrang. Den Sieg sicherte sich Vize-Weltmeister Ilkka Herola aus Finnland. Am zweiten Wettkampftag schwächelte Martin Hahn im Sprunglauf und startete als 39. auf die 10km Rollskistrecke. Am Ende konnte er sich auf den 36. Rang vorarbeiten. Feiern sollten die deutschen Kombinierer am Sonntag dennoch - mit dem Doppelsieg von Johannes Rydzek und Vinzenz Geiger aus Oberstdorf konnte das DSV-Team ein Ausrufezeichen vor der nahenden Olympiasaison setzen.

Nicht nur der Sommer Grand Prix der Herren machte Halt in Oberhof. Im Damenbewerb der besten Kombiniererinnen kam Jenny Nowak auf die Ränge 8 und 6. Beim Doppelsieg von Gyda Westvold Hansen aus Norwegen konnte die 19-Jährige vom SC Sohland, die am Bundesstützpunkt in Klingenthal unter Uwe Schuricht und Lech Pochwala trainiert, zwei gute Platzierungen erreichen und klassifizierte sich damit als beste Deutsche.

Komplettiert wurden die Bewerbe im thüringischen Oberhof durch den FIS Youth Cup der Nachwuchskombinierer. Am ersten Wettkampftag galt es hier nach einem Wettkampfsprung auf der Jugendschanze am Oberhofer Wadeberg den 5 Kilometer Crosslauf zu absolvieren. Nick Schönfeld vom VSC lief hier im internationalen Starterfeld als zweitbester Deutscher auf Rang 11. Florian Schultz, der ebenfalls in Klingenthal trainiert, wurde 18. Bei den Juniorinnen arbeitete sich Thea Häckel nach dem 9. Platz im Kombinationsspringen auf Rang 4 nach vorn. Die Steigerung ihrer Spungleistung gab am zweiten Tag den Ausschlag: Mit einem soliden 3. Platz nach dem Springen sicherte sie sich auch den Bronzerang in der Kombinationswertung. Abgerundet wurde das Ergebnis durch die Platzierungen ihrer großen Schwester. Nach soliden Sprung- und Laufleistungen holte sich Anne Häckel, die ebenfalls für den VSC Klingenthal an den Start ging, zweimal die Bronzemedaille im Klassement der 15-17 Jähringen.

Die besten Nachwuchsskispringerinnen gastierten beim FIS Cup im Schweizer Einsiedeln. Bei überlegenen Siegen der Lokalmatadorin Sina Arnet sicherte sich Josephin Laue mit zwei konstanten Sprüngen in beiden Bewerben den dritten Rang, wurde somit beste Deutsche und hielt die Fahnen des Klingenthaler Bundesstützpunktes hoch. Mit dieser Konstanz konnten leider nicht alle Klingenthaler Starterinnen glänzen. „Insgesamt bin ich zufrieden, dennoch muss es uns bis zum Winter gelingen, zwei konstante Sprünge im Wettkampf zu zeigen“, berichtet André Pschera, Stützpunkttrainer Damenskisprung.
Pia Lilian Kübler wurde 7. und 8. – Lia Böhme vom VSC Klingenthal sprang auf die Ränge 9 und 11.

© VSC, Online Magazin (2021)
 
Weltcup-Finale Nordische Kombination in Klingenthal
Gesamtweltcupsieger Jarl Magnus Riiber
© Thomas Lenk

Weltcup-Finale Nordische Kombination in Klingenthal

Klingenthal, 21.03.2021. Riiber holt sich den Tagessieg, erhält die Kristallkugel und Deutschland freut sich über den Sieg im Nationencup

Jarl Magnus Riiber heißt der Sieger auch am zweiten Tag des Viessmann FIS Weltcups Nordische Kombination in Klingenthal. Beim diesem letzten Rennen der Saison setzte sich der Norweger im Zielsprint gegen seinen Landsmann Espen Bjørnstad durch. Die beiden waren nach Sprüngen auf 139,5 bzw. 139 Meter als Zweiter und Dritter ins 10-Kilometer-Rennen gegangen. Ryōta Yamamoto (JAP) zeigte mit 143 Metern am Vormittag den weitesten Sprung, startete als erster. Er konnte aber das hohe Tempo nicht lange mithalten und wurde am Ende Fünfter.

Spannend ging es auch im Kampf um den dritten Podestplatz zu. Johannes Lamparter (AUT) und Fabian Rießle stürmten zusammen auf die Zielgerade, der Deutsche hatte schließlich die Skispitze vorn. Fabian Rießle: „Mit dem dritten Platz kann ich sehr, sehr zufrieden sein und in die wohlverdiente Pause gehen. Dann werden wir weiterarbeiten, um uns im Springen wieder besser zu platzieren.“
Mit Vinzenz Geiger auf Platz sechs, Manuel Faißt auf zehn und Eric Frenzel auf 12 konnten die deutschen Kombinierer ihre Spitzenstellung in dieser Saison noch einmal unter Beweis stellen und zeigten so eindrucksvoll, dass sie verdient die Glaskugel für das beste Team der Saison entgegennehmen konnten. Vinzenz Geiger wurde darüber hinaus auch noch als Zweiter in der Gesamtwelt-Wertung geehrt.

Jarl Magnus Riiber konnte mit der Kristallkugel in der Hand auf eine beeindruckende Saison blicken: „Es war der letzte Sieg der Saison. Ich bin so glücklich, dass der zweite Platz mein schlechtester in dieser Saison war. Zudem habe ich in Ruka gewonnen, das Seefeld-Triple, bin Weltmeister geworden und konnte auch den Gesamtweltcup für mich entscheiden. Jetzt ist die Saison vollständig.“

Das Organisationsteam des VSC Klingenthal erhielt für die Durchführung des Weltcups, das ja in nur zwei Wochen vorbereitet wurde, viel Lob. „Wir sind sehr zufrieden, dass dieses Finale einer schwierigen Saison mit zwei regulären Wettkämpfen zu Ende ging. Dafür sind wir den Organisatoren um Alexander Ziron sehr dankbar. In Klingenthal spüren wir immer wieder, dass die Organisatoren nicht einfach einen Wettkampf vorbereiten und durchführen, sondern dass sie mit viel Herz in allen Bereichen für bestmögliche Bedingungen sorgen“, so das Resümee von FIS-Renndirektor Lasse Ottesen.
Ein Beispiel dafür ist die Aktion der „Semmel-Engel“, wie die freiwilligen Helferinnen in Sachen Verpflegung genannt werden. Zu Hause hatten sie Muffins gebacken, füllten damit kleine Gläser und versahen diese mit einem Etikett: „Weltcup auf die Schnelle – Klingenthal ist zur Stelle“. Damit verwiesen sie auf die gerade mal zwei Wochen, die Klingenthal nach der Übernahme von Schonach zur Vorbereitung des Weltcup-Finales hatte. Jeder Athlet, Betreuer und Offizielle erhielt so ein Gläschen mit bunter Schleife. Darüber hinaus füllten die „Semmel-Mädels“ am Weltcup-Wochenende mehr als 1.000 Verpflegungsbeutel, belegten dafür 3.000 Semmeln geschmackvoll mit Wurst und Käse.
Noch einmal Lasse Ottesen: „Wir wollen in der kommenden Saison sehr gerne wieder nach Klingenthal kommen und dann hoffentlich auch wieder die tollen Fans erleben.“

> Ergebnisliste Klingenthal 21.03.2021

> Ergebnisliste Gesamtweltcup

© VSC, Online Magazin (2021) > Nordische Kombination
 
Immer wieder Riiber und zwei sagenhafte Schanzenrekorde
Akito Watabe, Jarl Magnus Riiber, Johannes Lamparter (v. l.)
© Thomas Lenk

Immer wieder Riiber und zwei sagenhafte Schanzenrekorde

Klingenthal, 20.03.2021. Riiber, Riiber, immer wieder Riiber. Jarl Magnus Riiber hat auch den ersten der beiden Weltcups der Nordischen Kombinierten in Klingenthal gewonnen. In der Sparkasse Vogtland Arena fuhr er einen Start-Ziel-Sieg ein. Nach einem Riesensatz auf 143 Meter ging der Norweger 6 Sekunden vor dem Japaner Akito Watabe auf die Strecke.
Gemeinsam bauten die beiden dann auf den sechs schweren Runden ihren Vorsprung immer weiter aus. Wenige Meter vor dem Ziel setzte sich Riiber dann ab und überquerte 0,7 Sekunden vor dem Japaner die Ziellinie. Damit sicherte er sich nicht nur den achten Sieg in dieser Saison, sondern auch endgültig die Gläserne Kugel als Weltcup-Gesamtsieger.
Den dritten Platz sicherte sich aus einer fünfköpfigen Verfolgergruppe Johannes Lamparter (AUT) vor Manuel Faißt. Das gute Ergebnis der deutschen Kombinierer vervollständigten auf den Plätzen sechs, neun und zehn Johannes Rydzek, Fabian Rießle und Eric Frenzel.

Bei schwierigen Verhältnissen auf der Schanze am Schwarzberg gelang zwei Aktiven ein neuer, fabelhafter Schanzenrekord. Zunächst segelte im Wertungsdurchgang für die heutige Entscheidung der Japaner Ryōta Yamamoto auf 149 Meter. Wenige Minuten später gelang im Provisorischen Wertungsdurchgang für den morgigen Wettkampf Jarl Magnus Riiber die gleiche Weite. Der Sprung würde aber nur in die Wertung kommen, falls morgen kein Springen möglich ist.

Am Sonntag (21.03.2021) folgt dann die letzte Entscheidung der diesjährigen Weltcup-Saison der Kombinierer. Um 11.00 Uhr beginnt das Springen in der Sparkasse Vogtland Arena in Klingenthal, 14.45 Uhr ist der Start zum 10-Kilometer-Lauf.

> Ergebnisliste

© VSC, Online Magazin (2021) > Nordische Kombination
 

Booking.com

 
Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz
Aschberger Land
Klingenthal Magazin
ISSN 1437-336X
e-mail an den Verlag