Janis Morweiser gewinnt ersten COC in Klingenthal
Janis Morweiser
© Thomas Lenk

Janis Morweiser gewinnt ersten COC in Klingenthal

Klingenthal 19.01.2013. Janis Morweiser vom SC Oberstdorf hat den ersten von zwei Continentalcups der Nordisch Kombinierten in Klingenthal gewonnen. Im Zielsprint des abschließenden 10-Kilometerlaufs im Skistadion Mühlleithen setzte sich Morweiser vor dem Norweger Gudmond Storlien und Alexander Brandner aus Österreich durch.

Johannes Wasel (SV Baiersbronn) und Johannes Firn (WSV Schmiedefeld) auf den Plätzen 4 und 5 sorgten für ein ausgezeichnetes deutsches Mannschaftsergebnis.

Nach dem Wertungssprung in der Vogtland Arena ging der Este Kristjan Ilves (135,0 m) als Führender in die Loipe, wurde allerdings nach gut 5 Kilometern von einer Verfolgergruppe gestellt.

Morweiser, Storlien und Brandner kämpften sich von den Plätzen 10, 7 und 12 nach vorn und konnten sich etwa 200 Meter vor dem Ziel entscheidend absetzen. 0,1 Sekunden Vorsprung brachten Morweiser schließlich den Sieg.

Dementsprechend zufrieden war der 21-jährige: „Solche Wettkämpfe geben natürlich immer viel Schwung und Selbstvertrauen. Vor allem mein Sprung war heute wirklich gut. Und unser Mannschaftsergebnis kann sich sehen lassen.“

Gudmond Storlin sieht vor allem auf der Schanze noch Reserven: „Mein Sprung war nicht optimal, ich hatte in der Luft einige Probleme. Mit meiner Laufleistung bin ich aber sehr zufrieden.“
Der drittplatzierte Michael Brandner schätzte ein: „Das Springen lief heute super, ich kam sehr gut mit der Schanze zurecht. Auch die Laufstrecke war perfekt präpariert und ich habe es zum Glück geschafft, mich an die Führungsgruppe heran zu hängen.“
© VSC, Online Magazin (2013)

 
14 Nationen bei Continentalcup
Christian Arlt vom VSC Klingenthal
© DSV

14 Nationen bei Continentalcup

Klingenthal. Mit dem Lauf- und Sprungtraining beginnt am Freitag (18.1.) der Wernesgrüner FIS Continentalcup der Nordisch Kombinierten in Klingenthal. Ab 14.00 Uhr können die 57 gemeldeten Athleten die Laufstrecke im Skistadion Mühlleithen unter die Ski nehmen. 17.00 Uhr folgt das offizielle Sprungtraining in der Vogtland Arena. 
„Die Kälte der letzten Tage hat uns optimale Bedingungen zum Schneeschießen und Präparieren der Anlagen geboten. Schanze und Laufstrecke sind in einem erstklassigen Zustand“, freut sich Alexander Ziron, Geschäftsführer von Veranstalter VSC Klingenthal. 
Insgesamt 14 Nationen haben gemeldet, die größte Mannschaft stellt mit 13 Athleten der Deutsche Skiverband. Mit Christian Arlt schaffte es auch ein Klingenthaler ins DSV-Aufgebot.

Ernst wird es am Samstag (19.1.) ab 10.00 Uhr mit dem Probesprung, eine Stunde später folgt der Wertungsdurchgang in der Vogtland Arena. Die Entscheidung fällt ab 14.00 Uhr beim 10-Kilometerlauf in Mühlleithen.

Am Sonntag folgt der zweite Wettkampf, der Zeitplan wird exakt eine Stunde vorgezogen (9.00 Uhr Probe, 10.00 Uhr Wertung, 13.00 Uhr Lauf).
 Für Tagestouristen ist die Vogtland Arena geschlossen. Besucher des Continentalcups erhalten an der Tageskasse Tickets.
© VSC, Online Magazin (2013)

 
Schneekanonen laufen in der Vogtland Arena
Markus Reinert an einer Schneekanone
© Brand-Aktuell

Schneekanonen laufen in der Vogtland Arena

Klingenthal, 11.01.2013. Seit Freitagmorgen laufen in der Vogtland Arena Klingenthal die Schneekanonen. „Endlich sind die notwendigen vier Grad Kälte, um Kunstschnee zu produzieren“, atmet Alex Ziron, Geschäftsführer der Vogtland Arena Vermarktungsgesellschaft (VAV), auf, nachdem Wärme und Regen der letzten Wochen die Schneedepots hatten weg schmelzen lassen. Alle Mitarbeiter sind im Einsatz, werden rund um die Uhr Schnee produzieren. Nun sieht er optimistisch den bevorstehenden internationalen Wettkämpfen entgegen.
Bereits am Donnerstagabend hatte das Organisationskomitee eingeschätzt, dass Klingenthal einmal mehr für die bevorstehende Wettkampfserie gerüstet ist – wenn das Wetter mitspielt. Das hat über Nacht umgeschlagen, minus fünf Grad, 10 Zentimeter Neuschnee.
Als erstes steht der Wernesgrüner FIS Continentalcup der Nordisch Kombinierten an. Vom 18. bis 20. Januar wird vor allem der Nachwuchs der Zweikämpfer aus 13 Ländern an den Start gehen. „Wir erwarten etwa 65 Aktive aus 12 Nationen. Sie werden in der Vogtland Arena springen und im Skistadion in Mühlleithen laufen“, so Ziron.
Eine Woche später, also vom 25. bis 27. Januar kommen dann die besten Nordisch Kombinierten der Welt ins Vogtland. 60 Sportler aus 13 Ländern haben gemeldet. Bis dahin wird auch die 2,5 Kilometer Langlaufstrecke aus der Arena heraus wieder hergerichtet und mit Kunstschnee präpariert sein. Entlang der Laufstrecke mussten in den vergangenen Tagen durch das Hochwasser verstopfte Entwässerungsrohre instand gesetzt werden. „Hervorragend, wie Firmen und die Stadt schnell und unbürokratisch geholfen haben“, bedankt sich Ziron. So werden die Aktiven also zunächst ihre Wertungssprünge ins Tal setzen und danach wird im Auslauf Start und Ziel der Langläufe sein. Die Zuschauer können also hautnah dabei sein. Für die Zeit zwischen Sprung und Lauf bereitet Veranstalter VSC Klingenthal ein buntes Programm vor.
Gute zwei Wochen später ist die Vogtland Arena Austragungsort des Weltcup-Skispringens innerhalb der Verivox.de FIS-Team-Tour. Am 11. Februar werden die weltbesten Skispringer anreisen und mit einer großen Party auf dem Marktplatz in Klingenthal empfangen. Am 12. Februar ist dann für 65 Springer aus 17 Nationen Training und Qualifikation. Am 13. Februar steigt der mit Spannung erwartete Wettkampf. Während der OK-Sitzung konnte eingeschätzt werden, dass dank der guten Leistungen der deutschen Adler in der Weltcup-Saison der Vorverkauf der Tickets so gut wie noch nie läuft. Schon 3.000 Tickets sind verkauft, täglich gehen weitere Bestellungen ein.  Man sollte sich also zeitig genug seine Karte für den 13. Februar sichern.
„Wir werden alles daran setzen, für alle Sportler, Offiziellen und Besucher wie immer ein guter Gastgeber zu sein. Keiner sollte den Weltcupwinter 2013 in Klingenthal verpassen“, lädt Alex Ziron ein.
© VSC, Online Magazin (2013)
 

Eric Frenzel wird Deutscher Meister

Klingenthal, 07.10.2012. Eric Frenzel (WSC Oberwiesenthal) hat sich in Klingenthal den Deutschen Meistertitel der Nordisch Kombinierten gesichert.
Nach einem Sprung von der Großschanze in der Vogtland Arena und einem 12-Kilometerlauf verwies er im Zielsprint Johannes Rydezk (Oberstdorf) auf den Silberrang. Tino Edelmann (Zella-Mehlis) kam als Dritter ins Ziel. Der Juniorentitel ging an Manuel Faisst (Baiersbronn) vor Dominik Schwaar (Sohland) vom Bundesstützpunkt Klingenthal und Stephan Baetz (Lauscha).
Der frisch gebackene Deutsche Meister Eric Frenzel: „Insgesamt lief der Wettkampf sehr ordentlich. Mit meinem Sprung war ich sehr zufrieden, da habe ich inzwischen wieder ein gutes Niveau erreicht. Die Laufleistung war auch in Ordnung, auch wenn es auf der sehr flachen Strecke schwierig war, das Tempo anzuziehen.“
© VSC, Online Magazin (2012)
 
Klingenthaler Weltcup-Chronik 2012
Richard Freitag
© Thomas Lenk

Klingenthaler Weltcup-Chronik 2012

Der Continentalcup der Kombinierer am 28./29. Januar 2012 war für den Vogtländischen Skiclub Klingenthal so etwas wie eine Generalprobe für die Weltcups, die folgen sollten. Routiniert war alles organisiert vom Springen in der Vogtland Arena bis zum Lauf, der wegen zu wenig Schnee im Tal in Mühlleithen durchgeführt wurde. Seppi Hurschler (Schweiz) und Taylor Fletcher (USA) waren die strahlenden Sieger der Continentalcup-Ausscheide.

Am 14. Februar standen die Skispringer auf der Schanze und trugen das Qualifikationsspringen zur FIS-Team-Tour, dem Weltcup im Skispringen, aus. Ein starker Richard Freitag (vorqualifiziert) mit dem weitesten Sprung des Tages versprach ein spannendes Weltcupspringen am folgenden Mittwoch und Tom Hilde, der in den Weltcup nach seiner Sturz-Zwangspause zurückgekehrt war, gewann neben der Qualifikation auch die Herzen der Zuschauer in der Arena. Aber das Weltcupspringen wurde wegen Wind auf den Donnerstag verschoben und musste doch wegen der Windverhältnisse abgebrochen werden.

Die enttäuschten Zuschauer konnten beim Weltcup in der Nordischen Kombination in Klingenthal mit zwei sehenswerten Wettkämpfen entschädigt werden, die Akito Watabe (Japan) am 18. und Jason Lamy Chappuis (Frankreich) am 19. Februar gewannen.

Das Klingenthal Magazin Nr. 65 bietet Ihnen einen Rückblick auf die Winterwettkampftage im Skispringen und in der Nordischen Kombination in der Stadt am Aschberg. Aber auch neue Partyhöhepunkte bot diese Wintersaison mit der Adler-Sause in Zwota und der Premiere des Gaudiskispringens Ü-Lympia auf dem Klingenthaler Marktplatz. Holen Sie sich diesen Rückblick.
Klingenthal Magazin 65 (2012)

 
Bundesstützpunkt Klingenthal
Björn Kircheisen trainiert am Bundesstützpunkt Klingenthal
© Thomas Lenk

Bundesstützpunkt Klingenthal

Bei entsprechenden Leistungen haben Sportler ab 12 Jahre die Möglichkeit, am Bundesstützpunkt aufgenommen zu werden. Unter der Anleitung erfahrener Trainer trainieren hier derzeit rund 70 Sportler aus Sachsen, Bayern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg im Skilanglauf, Spezialspringen und der Nordische Kombination.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Klingenthal und der Seminarschule Auerbach können ideale Trainings- und Lernbedingungen geboten werden. Das Internat des Begegnungszentrums bietet Wohnmöglichkeit in unmittelbarer Nähe der Trainingsstätten.
Seit März 2007 bilden Klingenthal und Oberwiesenthal gemeinsam einen Bundesstützpunkt des Deutschen Skiverbandes (DSV).
Der Deutsche Olympische Sportbund hat den Standort Klingenthal mit Gymnasium, Mittelschule, Internat und Bundesstützpunkt zur „Eliteschule des Sports“ ernannt.

Kontakt
Bundesstützpunkt Klingenthal, Floßgrabenweg 1, 08248 Klingenthal
Ansprechpartner: Uwe Schuricht
Telefon 037465-45688, Telefax 037465-45687, Website besuchen

(2010)

 

VSC Klingenthal – Sachsens größter Skiverein

1997 schlossen sich die drei Klingenthaler Wintersportvereine - WSV Aschberg-Mühlleithen, Skiverein Klingenthal und Vogtlandia Fun Factory zum Vogtländischen Skiclub Klingenthal zusammen. Seither hat sich der VSC Klingenthal mit über 500 Mitgliedern zum größten sächsische Wintersportverein entwickelt.
Der Verein bestand zunächst aus drei Abteilungen. Heute gliedert er sich in die Bereiche Breitensport und Leistungssport. Insgesamt können neun Sportarten betrieben werden: Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination, Skibob, Snowboard sowie alpiner Skisport, Radsport, Volleyball und Leichtathletik.

Kontakt
VSC – Vogtländischer Skiclub Klingenthal e.V., Floßgrabenweg 1, 08248 Klingenthal
Telefon 37465-45690, Telefax 037465-45687, Website besuchen

(2010)

 

FIS Continental Cup Nordische Kombination 2011

Vorbericht. Der Wintersportverein VSC Klingenthal ist der inoffizielle Weltmeister im Austragen von B-Weltcups - heute Continental Cup - in der Nordischen Kombination. So haben alle großen Namen, die heute aus dem Weltcup nicht mehr wegzudenken sind, schon einmal in Klingenthal Wettkämpfe absolviert. Vom 14. bis 16. Januar 2011 kommen erneut die Kombinierer-Stars von morgen in die Stadt am Aschberg zum Wernesgrüner FIS Continental Cup Nordische Kombination 2011.
Klingenthal Magazin 60

Einen Bericht lesen Sie im Klingenthal Magazin 61.

 
Winterhelden im Sommer
Der Finne Samppa Lajunen gibt Autogramme
© Thomas Lenk

Winterhelden im Sommer

Klingenthal, 24.08.2002. Wunderbares Wetter mit Sonnenschein em­pfing die Nordisch Kombinierten am 24. August an der Vogtlandschanze in Mühl­leithen zum FIS Sommer-Grand-Prix. Georg Hettich trug als Sieger der vorangegangenen Station Winterberg das gelbe Leibchen, aber Sieger beim Spring­en wurde der Österreicher Mario Stecher mit 85 und 83 Metern. Er ging auch nach dem Lauf als Sieger des Vogtland-Contests hervor und gewann letzlich auch die Gesamtwertung des Sommer-Grand-Prix 2002 mit deutlichem Abstand vor seinem Landsmann Felix Gottwald und Todd Lodwick aus den USA. Der Klingenthaler Marcel Höhlig konnte wegen einer Erkrankung nicht am Ausscheid teilnehmen. Der am Leistungszentrum in Mühl­leithen trainierende Björn Kircheisen hat­te in Klingenthal kein Glück und landete nach Sprunglauf und 16 Kilometer Inline-Skaten im Gelände der Wernesgrüner Brauerei AG, Hauptsponsor des VSC Klin­genthal, auf Platz 28. In der Gesamt­wer­tung, nach den weiteren Stationen des Grand-Prix Steinbach-Hallen­berg, Vil­lach und Berchtesgaden, konnte er, der zur Winterolympiade in Salt-Lake-City mit der Mann­schaft, gemeinsam mit Ron­ny Ackermann, Marcel Höhlig und Georg Hettich, die Silbermedaille holte, nur Platz 17 erreichen. Ob Klingenthal vor der Errichtung der geplanten Groß­schanze noch einmal Austragungsort dieser hochkarätigen Wettkampfserie wird, bleibt fraglich. Das wäre jedoch doppelt schade, haben die Klingenthaler diese Serie doch erst wieder ins Leben gerufen.

© VSC, Klingenthal Magazin 28 (2002) > Nordische Kombination
 

Der Sommer Grand Prix 2001

Vorbericht. Am 24. August 2001 wird Klingenthal zum vierten mal Gastgeber für den Sommer Grand Prix in der Nordischen Kombination sein. Diese Wettkampfserie, die 1998 als „Mitteldeutscher Sommer Grand Prix“ durch den VSC Klingenthal und den SK Wernigerode ins Leben gerufen wurde, trägt nun schon zum zweiten Mal den offiziellen Titel FIS Sommer Grand Prix, was das Interesse des Internationalen Skiverbandes (FIS) an der Durchführung einer Sommerserie zeigt. Der Grand Prix erlebt in diesem Jahr seinen Auftakt in Klingenthal.
Am Freitag, dem 24. August erfolgt der Start des Rennens um 16.00 Uhr wieder im Stadtzentrum von Klingenthal. Wie im letzten Jahr werden die weltbesten Nordisch-Kombinierten rund eine halbe Stunde später im Ziel am Berggasthaus „Schönen Aussicht“ erwartet. Um 18.00 Uhr beginnt dann der zweite Teil der Kombination – das Springen auf der Vogtlandschanze.
Ca. 22.00 Uhr werden die Sieger auf der „Gröndner Körbe“ geehrt. Sicher möchte dann auch wieder der Vorjahres-Sieger und Weltcup-Gewinner der Saison 2000/2001, Felix Gottwald aus Österreich, auf dem Treppchen stehen.
Die weiteren Stationen des diesjährigen Grand Prix sind: 26. August Steinbach-Hallenberg/Oberhof, 29. August Winterberg, 1. September Ramsau und am 2. September Berchtesgaden. Die Veranstalter rechnen mit der Beteiligung von Sportlern aus über 15 Nationen und hoffen natürlich auf reges Zuschauerinteresse.
© VSC
Klingenthal Magazin 23 (2001)

 

Booking.com

 
Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz
Aschberger Land
Klingenthal Magazin
ISSN 1437-336X
e-mail an den Verlag