Die gesamte Kombinierer-Weltspitze kommt nach Klingenthal
Schanzenchef Sören Schröter verfestigt und glättet mit dem „Bison“ den Aufsprunghang
© Brand-Aktuell

Die gesamte Kombinierer-Weltspitze kommt nach Klingenthal

Klingenthal, 17.03.2021. Die gesamte Weltspitze der Nordisch Kombinierten kommt vom 19. bis 21. März zum Finale des Viessmann FIS Weltcups nach Klingenthal. 57 Athleten aus 12 Ländern stehen derzeit in der Meldeliste für das Wochenende. Unter ihnen die frisch gebackenen Weltmeister Jarl Magnus Riiber und Joergen Grabaak aus Norwegen sowie Johannes Lamparter und Lukas Greiderer aus Österreich.

Natürlich ist auch das erfolgreiche WM-Team aus Deutschland in der Sparkasse Vogtland Arena dabei. „Ich freue mich, dass Klingenthal das Weltcup-Finale übernommen hat und wir dort nun noch einmal Wettkämpfe haben. Ich habe mich noch einmal gut vorbereitet, und jetzt werden wir alles geben, um einen schönen Abschluss in der Heimat zu haben“, schaut Eric Frenzel auf das Wochenende. Vinzenz Geiger wird sicher alles daran setzen, seinen Doppelerfolg von Klingenthal im Februar zu wiederholen. Und insgesamt wollen die Deutschen Kombinierer auch die Nationenwertung dieser Saison gewinnen. Für den gastgebenden VSC Klingenthal geht Martin Hahn an den Start.

Der VSC Klingenthal hat das Saisonfinale des FIS-Weltcups Nordische Kombination kurzfristig übernommen, da in Schonach nicht genügend Schnee liegt. Sowohl Schanze als auch Loipe in Klingenthal sind nach dem Weltcup im Februar noch in gutem Zustand. Derzeit sind die Helfer jeden Tag im Einsatz, um der Wettkampfstätte den Feinschliff zu verpassen.

Grundlage für die Austragung ist das Hygiene-Konzept der Vogtländer, das sich im Februar beim Weltcup bestens bewährte. Das schließt leider aus, dass Zuschauer die Wettkämpfe vor Ort genießen und die Aktiven anfeuern dürfen.

Es können aber Fans während des Weltcup-Finales von der Videowand in der Sparkasse Vogtland Arena schauen. Unter dem Motto „Zeig uns dein Jubelgesicht“ hat der VSC eine Spendenaktion gestartet. Damit wird Fans die Möglichkeit geboten, zumindest virtuell beim Weltcup dabei zu sein. Wer 10 Euro spendet und ein Selfie unter Angabe seines Namens sendet, wird von der Videowand schauen und kann eventuell auch im Fernsehen zu sehen sein.
Die Spende ist bitte zu überweisen auf das Konto des VSC Klingenthal e.V., IBAN: DE73 8705 8000 3610 0021 06. Die Selfies sollen per e-Mail in bestmöglicher Auflösung an spende@weltcup-klingenthal.de gesendet werden, ebenso ein Screenshot des Überweisungsbeleges.

Am 19. März wird ab 13.00 Uhr trainiert, 17.00 Uhr folgt der Provisorische Wertungsdurchgang. Samstag und Sonntag stehen zwei Gundersen-Entscheidungen an. Jeweils um 11.00 Uhr wird gesprungen. Start der 10-Kilometer-Läufe ist an beiden Tagen um 14.45 Uhr. Zu sehen sind die Wettkämpfe bei ARD und Eurosport.

© VSC, Online Magazin (2021) > Nordische Kombinaton
 
Weltcup-Finale der Kombinierer in Klingenthal
Sparkasse Vogtland Arena in Klingenthal
© Thomas Lenk

Weltcup-Finale der Kombinierer in Klingenthal

Vom 19. bis 21. März werden zwei Gundersen Wettbewerbe in der Sparkasse Vogtland Arena ausgetragen / Fans können Wettkämpfe nur im TV erleben

Klingenthal. Das Saisonfinale der besten Nordisch Kombinierten der Welt, wird in Klingenthal ausgetragen. In Abstimmung mit dem Internationalen Skiverband FIS und dem Deutschen Skiverband DSV wird der VSC Klingenthal, die für Schonach geplanten Wettbewerbe übernehmen. Im Schwarzwald lassen die Witterungsverhältnisse die Austragung des Finales nicht zu.

„Nach den Weltcups im Februar sind sowohl Schanze und auch Loipe noch gut in Schuss, dass bei uns ordnungsgemäße Wettkämpfe möglich sind,“ erklärt Alexander Ziron, Generalsekretär des Organisationskomitees. Wichtig ist dabei auch, dass sich im Februar das Corona-Hygiene-Konzept in Klingenthal bestens bewährt hat. Dies wird auch diesmal voll umfänglich angewendet.

Das Weltcup-Finale wird mit einem lachenden und einem weinenden Auge vorbereitet. „Natürlich freuen wir uns, dass wir die besten Kombinierer der Welt in dieser Saison ein zweites Mal bei uns begrüßen können. Das weinende Auge ist, dass die Fans auch diesmal die Wettkämpfe nur im TV verfolgen können. Die aktuelle Corona-Situation lässt eine Veranstaltung mit Zuschauern nicht zu,“ so Ziron. In die Arena dürfen nur akkreditierte Personen, die entsprechende Tests vorweisen können.

Geplant ist, dass am 19. März Training und Provisorischer Wertungsdurchgang durchgeführt werden. Am Samstag und Sonntag stehen die letzten beiden Gundersen Entscheidungen der Saison an. Jeweils um 11.00 Uhr wird gesprungen, 14.45 Uhr folgen die 10-Kilometer-Läufe.

© VSC, Online Magazin (2021) > Nordische Kombination
 
Vinzenz Geiger gewinnt auch den zweiten Kombinierer-Weltcup
Vinzenz Geiger
© Thomas Lenk

Vinzenz Geiger gewinnt auch den zweiten Kombinierer-Weltcup

Klingenthal, 07.02.2021. Der Doppelweltcup in der Nordischen Kombination und im Skispringen ging im Vogtländischen Klingenthal mit einem Paukenschlag zu Ende: Der Österreicher Lukas Greiderer stellte einen neuen Schanzenrekord auf. Der Nordische Kombinierer flog bei seinem Wertungsdurchgang 148,5 Meter und übertraf damit den Finnen Sindre Ure Sötvik, der am 4. Januar 2019 einen Meter kürzer flog als Greiderer.
 
Den Tagessieg konnte der Österreicher dennoch nicht einfahren. Vinzenz Geiger bestätigte seine Leistung vom Vortag und erkämpfte sich – zum zweiten Mal an diesem Wochenende  – mit einem starken Lauf den ersten Platz. Er startete komfortabler in die Loipe als am Vortag. Mit nur 23 Sekunden Rückstand auf Greiderer und Rang fünf schloss er schnell auf die Spitzengruppe auf. Erst gegen Ende der fünften Runde zog er das Tempo unerreichbar für den Österreicher an und erarbeitete sich den 4,1-Sekunden-Vorsprung, den er auch ins Ziel brachte. Auf Platz zwei folgte der Japaner Akito Watabe, Greiderer belohnte sich mit dem dritten Platz.
 
Hermann Weinbuch, deutscher Bundestrainer der Nordischen Kombination, fasste die Leistung seiner Mannschaft zusammen: „Wir waren mannschaftlich unheimlich stark. Wir haben im Springen einen großen Schritt nach vorn gemacht. Wir waren entschlossener, konsequenter und haben mehr an unsere Sprünge geglaubt. Insgesamt bin ich mit Klingenthal sehr zufrieden. Wir haben zwei Siege eingefahren. Das stimmt mich auf die WM in Oberstdorf sehr zuversichtlich.“ Auch Vinzenz Geiger ist mit seiner Leistung mehr als zufrieden: „Heute war wirklich ein perfekter Tag. Mir ist ein richtig guter Sprung gelungen, ich bin schön runtergesegelt. Das hat mir enorm viel Kraft gegeben. Ich habe versucht, wie gestern, in der Loipe zu attackieren und das hat geklappt.“

© Thomas Leistner, VSC, Online Magazin (2021) > Nordische Kombination
 
Dreifachsieg beim Weltcup für die deutschen Kombinierer
Fabian Rießle, Vinzenz Geiger und Eric Frenzel (v. l.)
© Thomas Lenk

Dreifachsieg beim Weltcup für die deutschen Kombinierer

Klingenthal, 06.02.2021. Der erste Wettkampftag beim Doppelweltcup der Skispringer und Nordisch Kombinierten in der Sparkasse Vogtland Arena brachte reichlich deutsche Erfolgserlebnisse – wenn auch leider nur für die Kombinierer.
 Vinzenz Geiger, Fabian Rießle und Eric Frenzel zeigten sich zwei Wochen vor Beginn der Weltmeisterschaften in Medaillenform und legten einen glatten deutschen Dreifachsieg hin.
Nach dem Wertungssprung schien sich dieses Bild noch nicht unbedingt abzuzeichnen, die DSV-Athleten waren aber zumindest in Lauerstellung: Auf Rang eins landete mit großem Vorsprung Ryōta Yamamoto. Mit 141,5 Metern verwies er Terence Weber auf Platz zwei, der drei Meter kürzer als der Japaner sprang. Fabian Rießle landete auf Platz sechs, Eric Frenzel auf Platz 13 und Vinzenz Geiger auf Platz 14. Sie hatten jeweils 50 Sekunden, 1:09 Minuten und 1:14 Minuten auf Yamamoto aufzuholen.
Erst in der letzten der insgesamt fünf Runden konnte sich Vinzenz Geiger mit einem entschlossenen Antritt fast uneinholbar absetzen. Er beendete sein Rennen in 24 Minuten und 59,6 Sekunden. Fabian Rießle, Eric Frenzel und der Finne Ilkka Herola lieferten sich einen packenden Schlussspurt. Mit jeweils nur zwei und drei Zehntelsekunden verwiesen die beiden Deutschen Herola auf Platz vier.
Fabian Rießle fasste zusammen: „Es war alles in allem ein super Tag für uns. Im Wettkampf habe ich heute einen super Sprung zeigen können. Insgesamt war da aber noch Einiges drin. Mit dem Lauf war ich auch sehr zufrieden. Leider hat es nicht mehr gereicht, Vinzenz einzuholen, dennoch bin ich mit dem zweiten Platz sehr zufrieden.“
Auch Hermann Weinbuch, Bundestrainer der Nordischen Kombinierer, ist mit seinen „Jungs“ mehr als glücklich: „Die Leistungen waren überragend. Natürlich bin ich auch mit Johannes Rydzek auf Platz fünf und Terence Weber auf Platz acht mehr als zufrieden. Wir waren mannschaftlich sehr geschlossen und sind in der Spur gut aufgetreten. Wir wollten die Chefs sein, das hat man von Anfang an gespürt und das haben wir geschafft.“

Am Sonntag, den 7. Februar 2021, stehen für Kombinierer und Spezialspringer zwei weitere Einzelwettkämpfe an. Schon morgens 8.15 Uhr beginnt der Wettkampftag mit dem Probedurchgang der Nordisch Kombinierten, 9.30 Uhr folgt der Wertungssprung, 11.30 Uhr der 10-Kilometerlauf. Am Nachmittag folgt der zweite Klingenthaler Weltcup für die Skispringer an diesem Wochenende.

© VSC, Online Magazin (2021) > Nordische Kombination
 
Gelungener Auftakt des Doppelweltcups
Halvor Egner Granerud
© Thomas Lenk

Gelungener Auftakt des Doppelweltcups

Klingenthal, 05.02.2021. Der Auftakt des Doppelweltcups im vogtländischen Klingenthal verlief reibungslos. Die Athleten der Nordischen Kombination und die Skispringer lieferten sich bereits bei den Qualifikationen spannende Wettkämpfe und halten damit die Spannung für die kommenden beiden Tage hoch.
 
Am ersten Tag waren bereits einige sehr gute Sprünge dabei. In der ersten Runde der Nordischen Kombination überzeugte der Japaner Akito Watabe. Er sprang im Training mit 140 Metern die beste Weite. Auch im provisorischen Wettkampfdurchgang belegte er mit 130,5 Metern Platz 8. Die konstanteste Leistung lieferte der Österreicher Lukas Greiderer ab. Mit 133 Metern im ersten Durchgang sowie 134 Metern im zweiten Durchgang belegte er insgesamt die Plätze 4 und 1.
 
Bester deutscher Kombinierer war Manuel Faisst. Im zweiten Durchgang sprang er 129 Meter weit und sicherte sich damit Platz 8. Dahinter reihten sich Julian Schmid auf Platz 9, Fabian Rießle auf Platz 11 und Terence Weber auf Platz 13 ein.
 
Bei den Skispringern konnte sich im Sprungtraining der Norweger Halvor Egner Granerud klar von seiner Konkurrenz abheben. In beiden Durchgängen sprang er mit 136 Metern und 141,5 Metern jeweils auf den ersten Platz. Als bester Deutscher dominierte Markus Eisenbichler das DSV-Sextett. Mit 129,5 Metern und 132,5 Metern belegte er die Gesamtpositionen 4 und 5.
 
Auch im Prolog – dieser ersetzte auf Grund der geringen Starterzahl von 50 Athleten die Qualifikation – überzeugte Halvor Egner Granerud. Er sprang mit 141 Metern fast an seine Bestleistung aus dem Training heran. Als bester Deutscher sicherte sich Markus Eisenbichler mit 136 Metern Platz 4.
 
Am Samstag, 06.02.2021, steht zunächst der erste Wettbewerb der Nordisch Kombinierten auf dem Programm. 7.45 Uhr beginnt der Probe-, 9 Uhr der Wertungsdurchgang. Ab 10.55 Uhr fällt die Entscheidung beim 10-Kilometerlauf.
 Im Anschluss sind ab 13.15 Uhr die Spezialspringer beim Probedurchgang im Einsatz, 14.30 Uhr beginnt der Wettkampf.
Am Sonntag beginnen die Kombinierer ab 8.15 Uhr, die Springer steigen 13.00 Uhr mit der Qualifikation zum zweiten Einzelwettbewerb ein.

© VSC, Online Magazin (2021) > Skispringen > Nordische Kombination
 
Continentalcup Nordische Kombination 2021
Laufimpression vom Weltcup 2018
© Thomas Lenk

Continentalcup Nordische Kombination 2021

Vom 14. bis 17. Januar 2021 wird in der Sparkasse Vogtland Arena der FIS Continentalcup der Nordisch Kombinierten ausgetragen.

Klingenthal, 14.01.2021. Am ersten Tag macht der Wind dem Veranstalter des Vogtländischen Skiclubs Klingenthal (VSC) für das geplante offizielle Training und den provisorischen Wettkampfdurchgang der Nordisch Kombinierten am Nachmittag einen Strich durch die Rechnung. Nach nur vier Athleten und einem Sturz des Deutschen Justin Moczarski musste der erste Trainingsdurchgang aufgrund zu starken Windes abgebrochen werden. Auch ein späterer Start war nicht möglich. Das Langlauftraining wurde vorgezogen und fand bereits am Mittag statt.
Der Zeitplan für Freitag, den 15.01., hat sich daher wie folgt geändert. Der ursprünglich geplante Massenstart wird durch einen weiteren Individual Gundersen (5 km) ersetzt. Um 9 Uhr steht als erstes ein Trainingsdurchgang auf dem Programm, gefolgt vom provisorischen Wettkampfsprung. Nach einer 15-minütigen Pause soll der reguläre Wettkampfdurchgang folgen. Der 5-km-Lauf ist für 14:30 Uhr angesetzt.

Klingenthal, 15.01.2021. Auch am zweiten Tag hat der Wind kräftigen Einfluss auf das Sprunggeschehen der Nordisch Kombinierten genommen. Ein Trainingssprung sowie der provisorische Wettkampfsprung (PCR) konnten am Morgen noch wie geplant stattfinden. Der Wettkampfdurchgang für den ersten Individual Gundersen musste nach mehreren Windpausen abgebrochen werden.
Für den Lauf machten somit die Ergebnisse des PCR Gebrauch. Der Norweger Simen Tiller startete als Erster in den 5-km-Lauf und fuhr auch als Erster über die Ziellinie. Espen Andersen wurde Zweiter mit 21,6 Sekunden Rückstand auf seinen Landsmann. Komplettiert wurde das Podium vom Österreicher Philipp Orter, der sich bei einem Zielsprint mit Andersen knapp auf Rang drei geschlagen geben musste (22,7 Sekunden). Jakob Lange landete als bester Deutscher auf Rang sieben mit 1:30 min Rückstand. Die beiden Lokalmatadoren Martin Hahn und Tim Kopp vom Vogtländischen Skiclub Klingenthal (VSC) wurden 16. und 29.
Am Samstag steht der zweite Individual Gundersen (10 km) auf dem Programm. Los geht es um 9:00 Uhr mit dem Probedurchgang, gefolgt vom Wettkampfsprung. In den 10-km-Lauf werden die Athleten um 13:30 Uhr starten.

Klingenthal, 16.01.2021. Der zweite Wettkampftag startete mit Sonnenschein, wechselte aber erneut nach nur kurzer Zeit zu Schneefall und damit einhergehenden wechselnden Windbedingungen. Der Probe- sowie Wettkampfdurchgang konnten dennoch am Samstag wie geplant durchgeführt werden. Der Norweger Simen Tiller setzte sich im Sprunglauf erneut an die Spitze, mit einem Vorsprung von elf bzw. zwölf Sekunden für den Lauf auf die beiden Österreicher Christian Deuschl und Manuel Einkemmer.
Den 10-km-Lauf gewann am Ende der Österreicher Einkemmer, der seinen Rivalen Tiller erst kurz vor dem Ziel überholen konnte. Simen Tiller kam vier Sekunden nach dem Österreicher ins Ziel. Mit Platz drei für Philipp Orter belegte ein weiterer ÖSV-Athlet einen Podestplatz (7 Sek.). Bester Deutscher am Samstag war David Mach, der mit 49 Sekunden Rückstand achter wurde. Insgesamt war das deutsche Team mit fünf Athleten in den Top-15 vertreten, darunter auch Martin Hahn vom VSC Klingenthal. Er konnte sich im Lauf noch von Rang 17 auf einen guten zehnten Platz verbessern. Auch Tim Kopp landete auf Rang 27 in den Punkterängen.
Ein letzter Individual Gundersen (10 km) in Klingenthal soll am Sonntag über die Bühne gehen. Der Probedurchgang ist für 9:30 Uhr angesetzt. Der Wettkampfsprung folgt direkt danach, bevor um 13:30 Uhr der Startschuss für den 10-km-Lauf fällt.

Klingenthal, 17.01.2021. Nach dem Wettkampfdurchgang in der Sparkasse Vogtland Arena am Sonntag führte erneut der Norweger Simen Tiller das Feld an. Er setzte sich mit der Bestweite des Tages von 141,5 Metern an die Spitze und brachte 28 Sekunden Vorsprung vor seinem Teamkollegen Espen Andersen für den 10-km-Lauf mit. Aus dem deutschen Team lag David Mach nach dem Sprunglauf mit 1:47 min Rückstand auf Rang neun.
Der Sieger über 5 km von Freitag ist auch der Sieger über 10 km am Sonntag. Simen Tiller kam erneut als Erster über die Ziellinie, 34 Sekunden vor seinem Landsmann aus Norwegen, Espen Andersen. In einem spannenden Schlussspurt mit dem Norweger Naesvold (1:02,7 Sek.) sicherte sich der Deutsche Jakob Lange knapp den dritten Platz (1:02,2 Sek.). Insgesamt ähnlich wie am Samstag, ein starkes Mannschaftsergebnis für das DSV-Team mit sechs Athleten unter den besten Fünfzehn. Die beiden Lokalmatadoren des VSC Klingenthal Martin Hahn und Tim Kopp, belegten am Sonntag die Ränge 10 und 31.
Für den Veranstalter, den Vogtländischen Skiclub Klingenthal (VSC), steht als nächstes der Doppelweltcup der Nordisch Kombinierten und der Skispringer vom 5. bis 7. Februar auf dem Programm.

© VSC, Online Magazin (2021) > Nordische Kombination
 
VSC bereitet Weltcup vor
Kai Laukner startet eine der neuen Schneekanonen
© Brand-Aktuell

VSC bereitet Weltcup vor

Klingenthal, 04.12.2020. Der Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination wird vom Vogtländischen Skiclub Klingenthal (VSC) für das erste Februarwochenende vorbereitet. Das hat das Organisationskomitee auf seiner jüngsten Beratung beschlossen.
Grundlage und Mindestmaß für die Wettkämpfe vom 5. bis 7. Februar 2021 ist das durch den internationalen Skiverband (FIS) vorgelegte Konzept. Hierauf aufbauend müssen die Vorgaben des Deutschen Skiverbandes eingehalten werden. Über allem stehen die regionalen Regelungen entsprechend der dann aktuellen Allgemeinverfügung, welche unter allen Umständen eingehalten werden müssen.
 
„Das alles stellt uns vor große Herausforderungen, aber wir sind zuversichtlich, dass wir das schaffen, zumal wir von den Behörden vor Ort bestmöglich unterstützt werden. Aber wir möchten den Aktiven unbedingt die Möglichkeit bieten, im Wettkampf ihre Top-Leistungen zu zeigen“, erklärte OK-Chef Alexander Ziron. Damit kann die Nordische Kombination im Fernsehen präsentiert und gleichzeitig für Klingenthal und das Vogtland geworben werden.
 
Noch ist ungewiss, ob Zuschauer bei den Wettkämpfen dabei sein können. Wenn dies möglich sein sollte, werden die Tickets erst kurz vor dem Weltcup ausschließlich online verkauft, um eine Nachverfolgung eventueller Infektionen zu gewährleisten. Eine Tageskasse wird es definitiv nicht geben.
 
Der VSC begann umgehend mit der zielgerichteten Vorbereitung. So wurden in der Sparkasse Vogtland Arena die Schneekanonen in Gang gesetzt. Insbesondere die Nachtstunden, wenn die Temperaturen mindestens auf minus drei Grad sinken, werden von Mitarbeitern und Helfern für die Schneeproduktion genutzt.

© VSC, Online Magazin (2020) > Nordische Kombination
 
Spannende Wettkämpfe beim Alpencup
Jenny Nowak (VSC, mitte) gewann den ersten Alpencup-Wettbewerb in Klingenthal vor den beiden Österreicherinnen Lisa Hirner (rechts) und Sigrun Kleinrath
© Brand-Aktuell

Spannende Wettkämpfe beim Alpencup

Klingenthal, 17./18.10.2020. Mit einem besonderen Beifall ging am Sonntagnachmittag der Alpencup der Nordischen Kombiniererinnen und Kombinierer in Klingenthal-Mühlleithen zu Ende. Besonders deshalb, weil es Beifall der Aktiven und Betreuer für den VSC Klingenthal als Veranstalter der internationalen Wettkampfserie war. „Eine tiefe Verbeugung vor der Leistung des VSC“, sagte Uwe Mühln, Koordinator der Organisation der Alpenländer-Skiverbände (OPA). 76 junge Winterzweikämpfer konnten dank des Hygienekonzepts und der umsichtigen Durchführung zwei wichtige internationale Wettkämpfe austragen.

Die am Bundesstützpunkt in Klingenthal trainierende Jenny Nowak (SC Sohland) und der Österreicher Fabian Häfner dominierten die Wettkämpfe. Der Junior vom SV Villach fuhr sogar einen Doppelsieg ein. Am Samstag gewann er nach einem Sprung auf der Vogtlandschanze und dem 11-Kilometer-Lauf vor Marco Heinis (FRA) und Severin Reiter (AUT). Am Sonntag überquerte er nach einem Sprung und einem 4,4-Kilometer-Lauf vor seinem Landsmann Florian Kolb die Ziellinie. Marco Heinis wurde diesmal Dritter. Der Nachwuchs aus Österreich und Frankreich zeigte sich insgesamt sehr stark. Bester Deutscher war an beiden Tagen Christian Frank (SK Berchtesgaden) mit den Plätzen 7 und 5.

Für eine positive Überraschung sorgte Nick Schönfeld vom VSC Klingenthal. Mit gerade 16 Jahren gehörte er zu den jüngsten Startern. „Ich wollte unbedingt meine ersten Punkte beim Alpencup holen, das habe ich geschafft. Das Wochenende hat sich also gelohnt“, freute sich der Kombinierer nach seinem tollen 15. Platz am Sonntag.

Für Jenny Nowak endete am Sonntag mit dem zweiten Platz eine überaus erfolgreiche Woche. Zunächst erhielt sie als erste Kombiniererin überhaupt den „Goldenen Schneeschuh“ des Deutschen Skiverbandes als beste Athletin in ihrer Sportart in der zurückliegenden Saison. Am Samstag ließ sie einen Start-Ziel-Sieg folgen, gab also die Führung nach dem Springen nicht mehr aus der Hand. Jenny gewann vor den beiden Österreicherinnen Lisa Hirner und Sigrun Kleinrath, die am Sonntag vor Jenny Nowak und Lisa Hirner gewann.
„Schade, dass mein Sprung heute nicht ganz so gut war. Da kam ich auf der kurzen Strecke nicht mehr ganz ran. Aber insgesamt bin ich zufrieden. Gut, dass es die Wettkämpfe gab“, so die 18-jährige, die sich nun auf die Deutsche Meisterschaft am kommenden Wochenende vorbereitet.

Zufrieden mit dem Wochenende zeigte sich auch Organisationschef Alexander Ziron. „Es war nicht einfach unter den Corona-Bedingungen. Aber das Helferteam hat toll mitgezogen. Und der Beifall der Sportler und Betreuer ist der schönste Lohn für uns alle“, so Ziron.

© VSC, Online Magazin (2020) > Nordische Kombination
 
OPA-Alpencup-Wettbewerbe
Kombinierer Nick Schönfeld (VSC)
© Brand-Aktuell

OPA-Alpencup-Wettbewerbe

76 Kombiniererinnen und Kombinierer wollen auf der Vogtlandschanze (HS85) und auf der Rollerbahn in Mühlleithen starten

17./18.10.2020, Klingenthal. Zwei internationale Wettkämpfe in der Nordischen Kombination werden am Wochenende in Klingenthal-Mühlleithen ausgetragen. Für die Wettbewerbe innerhalb der internationalen Wettkampfserie „Alpencup“ wurden 76 Kombiniererinnen und Kombinierer aus sieben Ländern von ihren Verbänden gemeldet. Sie kommen aus Großbritannien, Österreich, Italien, Tschechien, Frankreich, Schweiz und Deutschland. Wegen der aktuellen Corona-Lage sind Zuschauer nicht zugelassen.

Startberechtig sind Juniorinnen und Junioren der Jahrgänge 2001 bis 2008. Samstag steht eine Gundersen-Entscheidung im Zeitplan - ein Sprung auf der großen Vogtlandschanze (Hillsize 85) und dazu für die jungen Damen ein Lauf auf Skirollern über knapp fünf Kilometer, für die Herren über etwas mehr als 11 Kilometer. Am Sonntag folgt ein zweiter Gundersen-Wettbewerb – wieder ein Sprung, aber die Läufe gehen nur über 2,4 bzw. 4,6 Kilometer.

„Während der Online-Mannschaftsführersitzung am Mittwochabend haben wir gemeinsam mit dem Deutschen Skiverband nochmals alle Verantwortlichen nachdrücklich darauf hingewiesen, das genehmigte Hygienekonzept genau einzuhalten“, betont OK-Chef und VSC-Geschäftsführer Alexander Ziron.
Dazu gehören: die Teilnehmerzahl pro Nation wurde begrenzt, auch sind nur drei Trainer oder Betreuer (sie erhalten Signalbändchen) pro Land zugelassen,
 es gibt keine Umkleiden, das Abstandsgebot von 1,5 Metern ist auf dem gesamten Gelände von Organisatoren, Kampfrichtern, Athleten, Trainern und Betreuer einzuhalten, ebenso die Maskenpflicht. Die Aktiven müssen ihre Mund-Nasen-Bedeckung bis nach der Anzugkontrolle oben auf dem Anlaufturm tragen.

Der Deutsche Skiverband hat insgesamt 14 Juniorinnen und 15 Junioren gemeldet. Zu ihnen gehören Lilly Grossmann (WSV Grüna), Klara Lebelt (VSC Klingenthal) und Jenny Nowak (SC Sohland) sowie Nick Schönfeld (VSC Klingenthal), die am Bundestützpunkt in Klingenthal trainieren. „Jenny gehört nach den Leistungen, die sie in den letzten Wettkämpfen gezeigt hat, zu den Favoritinnen. Da auch die Österreicherinnen mit ihren besten Aktiven antreten, wird es sicher spannend“, schaut Uwe Schuricht, Leitender Trainer am Bundesstützpunkt, voraus.

Auch Nick Schönfeld freut sich auf den Wettkampf. „Für mich ist es wichtig, Erfahrungen zu sammeln, wenn möglich auch ein paar Punkte im Wettbewerb.“ Als 16-jähriger gehört er zu den jüngsten unter den 45 Kombinierern. Da ist schon der Anlauf aus niedrigeren Luken eine große Herausforderung.
Uwe Schuricht unterstreicht: „Wir freuen uns, dass der Wettkampf stattfindet, denn es ist nicht einfach für den VSC, unter den Corona-Bedingungen alles zu organisieren und durchzuführen.“

Zum Hygiene-Konzept gehört auch, dass die Wettkämpfe ohne jegliche Zuschauer ausgetragen werden müssen. Das betrifft auch Eltern und Freunde der Aktiven. Zutritt haben nur Personen, die den „Gesundheitsfragebogen Coronavirus SARS-CV-2“ ausgefüllt und unterschrieben im Rennbüro abgegeben und dafür ein Signalbändchen erhalten haben. Das muss ständig getragen werden. Wer es bei den strengen Kontrollen nicht vorweisen kann, muss das Gelände verlassen. Das gilt an der Vogtlandschanze und an der Rollerbahn.

„Aber wir sind der Meinung, der Wettkampf ist aus zwei Gründen sehr bedeutsam. Zum einen haben die Nachwuchsathleten endlich wieder einen internationalen Vergleich. Zum anderen können wir das Wettkampfsystem unter Corona-Bedingungen testen. Davon werden auch andere Standorte nicht nur in Deutschland, sondern überall in der Welt, profitieren“, betont Alexander Ziron.

> Ausschreibung
 
© VSC Klingenthal

Online Magazin (2020) > Nordische Kombination

 
Wintersport-Termine 2020/2021
Maren Lundby beim Weltcup 2019 in Klingenthal
© Thomas Lenk

Wintersport-Termine 2020/2021

Klingenthal, 10.12.2020. Der Vogtländische Skiclub Klingenthal (VSC) teilt mit, dass er am ersten Wochenende im Februar 2021 auch Gastgeber für den Weltcup im Skispringen sein wird.
> Skispringen

Folgende Wettkämpfe sind für 2021 geplant:

02. Januar 2021 – Aschbergspiele (Sachsenpokal);
08./09. Januar 2021 – Deutschlandpokal Nordische Kombination und Spezialspringen;
10. Januar 2021 – Nordcup Nordische Kombination und Spezialspringen;
15. bis 17. Januar 2021 – FIS Continentalcup Spezialspringen;
05. bis 07. Februar 2021 – FIS Weltcup Skispringen
05. bis 07. Februar 2021 – Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination

27./28. Februar 2021 – Internationaler Kammlauf – Volksskilauf

Klingenthal, 13.11.2020.
Inmitten des November-Lockdowns gibt der Vogtländische Skiclub Klingenthal e.V. (VSC) die Pläne für die Events der Wintersportsaison bekannt. Da beim Alpencup im Oktober mit dem erarbeiteten Hygiene-Konzept positive Erfahrungen gesammelt werden konnten, möchte der VSC im Winter insgesamt sieben Wettkämpfe ausrichten. „Wir wollen damit vor allem den Nachwuchssportlern die Möglichkeit geben, ihre Trainingsleistungen im Wettkampf nachzuweisen. Dabei gelten die jeweils aktuellen Corona-Hygiene-Vorschriften, so dass es auch kurzfristig zu Änderungen in den einzelnen Ausschreibungen kommen kann“, so Alexander Ziron.

Höhepunkt soll der Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination werden. „Grundlage ist unser bestätigtes Hygiene-Konzept für die Sparkasse Vogtland Arena mit maximal 2.500 Zuschauern. Wir hoffen, dass dies möglich sein wird. Über Einzelheiten werden wir die Wintersport-Fans rechtzeitig informieren“, erläutert VSC-Präsident Manfred Deckert.

© VSC, Online Magazin (2020) > Skispringen > Nordische Kombination

Klingenthal, 24.07.2020.
Der Deutsche Skiverband (DSV) hat den für 2. und 3. Oktober 2020 geplanten Sommer Grand Prix der Skispringer in Klingenthal abgesagt. Trotz der aktuellen Lockerungen müssten noch zahlreiche offene Fragen in Hinblick auf Hygiene- und Veranstaltungskonzepte diskutiert und beantwortet werden. „Oberste Prämisse hat für uns die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmer und Zuschauer“, teilt DSV-Präsident Steinle auf der website des Verbandes mit. Für den Sommer Grand Prix im Herbst hält der Deutsche Skiverband die Vorlaufzeit als zu knapp. Von der generellen Absage aller Veranstaltungen für die Sommersaison durch den DSV ist auch der Continental Cup im Skispringen der Herren am 26./27. September 2020 betroffen.

Klingenthal, 29.04.2020.
Continentalcup, Sommer Grand Prix und Weltcup sollen im Herbst 2020 und Winter 2021 in der Sparkasse Vogtland Arena durchgeführt werden. Das sieht der vorläufige Kalender des Internationalen Skiverbandes FIS vor. »Wir freuen uns, dass wir wieder das Vertrauen von DSV und FIS erhalten haben. Natürlich hoffen wir, dass die Situation um die Corona-Pandemie so sein wird, dass wir nicht nur die internationalen Top-Athleten zu den Wettkämpfen empfangen können, sondern auch unsere begeisterungsfähigen Fans«, sagt Alexander Ziron, Geschäftsführer des gastgebenden VSC-Klingenthal.

In der Sparkasse Vogtland Arena wird es voraussichtlich folgende Wettbewerbe geben:

26./27.09.2020 Continental Cup Skisprung, Herren ABGESAGT
02./03.10.2020 Finale Sommer Grand Prix Skisprung, Damen und Herren ABGESAGT
15.–17.01.2021 Continental Cup Nordische Kombination, Herren
06./07.02.2021 Weltcup Nordische Kombination, Herren

Die Vorbereitungen starten jetzt. Ob und wann der Ticket-Vorverkauf beginnt, wird rechtzeitig bekannt gegeben.

© VSC, Online Magazin (2020) > Skispringen > Nordische Kombination
 

Booking.com

 
Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz
Aschberger Land
Klingenthal Magazin
ISSN 1437-336X
e-mail an den Verlag