Harald Johnas Riiber dominiert beim COC der Kombinierer
Harald Johnas Riiber
© Brand-Aktuell

Harald Johnas Riiber dominiert beim COC der Kombinierer

Klingenthal, 17.01.2020. Nordisch Kombinierte aus Norwegen haben den Auftakt des Continentalcup-Wochenendes in Klingenthal dominiert. Gleich vier Aktive aus dem hohen Norden sprangen auf die ersten vier Plätze. Harald Johnas Riiber sicherte sich den Sieg.
Bei guten äußeren Bedingungen konnte in der Sparkasse Vogtland Arena der erste der beiden Individual-Gundersen-Wettbewerbe ausgetragen werden. Der Wertungssprung ist  Grundlage für den 10-Kilometer-Lauf, der am Sonntagmorgen in Oberhof folgt.
Riiber kam auf 138,5 Meter, erhielt dafür 135,5 Punkte und damit 0,3 Punkte mehr als sein Landsmann Simen Tiller, der auf die gleiche Weite kam. Platz drei und vier sicherten sich Sindre Ure Soetvik (138 Meter, 132,6 Punkte) sowie Lars Ivar Saarset (138,5 Meter / 131,0 Punkte). Damit starten die vier Norweger innerhalb von 18 Sekunden. Der fünftbeste Springer Ernest Yahin (RUS) folgt eine Minute später.
Bester deutscher Kombinierter wurde Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf) auf Platz 11. Er hat aber schon 1:47 Minuten Rückstand. Tim Kopp, Nick Siegemund und Martin Hahn vom gastgebenden VSC Klingenthal kamen auf die Plätze 18, 45 und 63, wobei Martin Hahn seinen Sprung leider nicht stehen konnte.
Die Kombinierer treten am Samstagmorgen zum zweiten Wettkampf an. Schon um 8.30 Uhr beginnt der Probedurchgang, gefolgt vom Wertungssprung. Danach fahren die Athleten und Betreuer nach Oberhof, wo am Abend der 10-Kilomter-Lauf ansteht.

Klingenthal/Oberhof, 18.01.2020. Harald Jonas Riiber hat die erste von zwei Entscheidungen beim FIS Continental Cup der Nordisch Kombinierten in Klingenthal und Oberhof gewonnen. Nachdem der Bruder des Weltcupführenden Jarl Magnus Riiber am Morgen in Klingenthal bereits den Sprungwettkampf mit 133,5 Metern souverän für sich entschieden hatte, setzte er sich am Samstagabend beim 10-Kilometerlauf in Oberhof 26 Sekunden vor seinem Landsmann Laars Ivar Skaarset durch. Dritter wurde der Österreicher Manuel Einkemmer, der acht Sekunden vor Sindre Ure Soetvik einen norwegischen Dreifachsieg verhinderte.
Auf Platz fünf lief Jakob Lange als bester Deutscher, der in Oberhof 27:15 Minuten die mit Abstand schnellste Laufzeit in den Schnee zauberte.
Durchwachsen lief der COC für die Aktiven des VSC Klingenthal. Tim Kopp schlug sich als 16. beachtlich, Nick Siegemund verpasste als 49. die Punkteränge. Martin Hahn verzichtete nach unbefriedigendem Sprung auf den Lauf.
Am Sonntagmorgen absolvieren die Kombinierer in Oberhof ab 8.45 Uhr den Lauf des zweiten COC-Wettbewerbs. Die Sprungentscheidung dafür hatte bereits am Freitagabend in Klingenthal stattgefunden. Mit Harald Jonas Riiber, Simen Tiller, Sindre Ure Soetvik und Lars Ivar Skaarset geht dann ein norwegisches Quartett mit deutlichem Vorsprung in die Loipe. Als bester Deutscher wird der Oberstdorfer Wendelin Thannheimer auf Rang 11 1:47 Minute hinter Riiber ins Rennen gehen.

Klingenthal/Oberhof, 19.01.2020. Die Norweger bestimmten auch den dritten Tag des Sparkassen FIS Continental Cup Nordische Kombination. Harald Johnas Riiber gewann auch die zweite Entscheidung der Kombinierer.
Die Norweger bestimmten die beiden Individual Gundersen-Wettbewerbe mit großer Überlegenheit. Dem Doppelsieg am Samstagabend ließen sie einen Vierfach-Erfolg am Sonntagmorgen folgen. Harald Johnas Riiber wurde dabei zum Dominator. Er gewann sowohl die beiden Wertungssprünge in Klingenthal als auch die beiden 10-Kilometer-Läufe in Oberhof. Am Sonntag siegte er in 28:17,2 Minuten vor seinen Landleuten Simen Tiller, Sindre Ure Soetvik und Laars Ivar Skaarset. Die vier lagen nach dem Springen am Freitag schon in Führung.
Wie am Samstag war Jakob Lange schnellster in der Loipe und konnte sich so erneut Platz 5 sichern. Er war damit der beste Deutsche und führt weiter in der Gesamtwertung des COC. Die Aktiven des VSC Klingenthal konnten in die Entscheidung wiederum nicht eingreifen. Tim Kopp wurde 24., Nick Siegemund 43., Martin Hahn verzichtete wieder auf den Lauf.
Wegen des fehlenden Schnees in Mitteleuropa war die Kombination örtlich geteilt. Gesprungen wurde in Klingenthal, gelaufen auf der Biathlon-Weltcup-Strecke in Oberhof. Das hatten die beiden Organisationsteams kurzfristig in Abstimmung mit den Mannschaften ermöglicht.

© VSC, Online Magazin (2020), > Nordische Kombination
 
Continental Cup Nordische Kombination 2020
Lauf in Mühlleithen
© Thomas Lenk

Continental Cup Nordische Kombination 2020

Klingenthal/Oberhof, 17.–19.01.2020. Zeitgleich zu den Skisprungwettkämpfen findet auch der Sparkassen FIS Continental Cup in der Nordischen Kombination statt. So hat der ausrichtende Vogtländische Skiclub Klingenthal (VSC) an diesem Wochenende alle Hände voll zu tun. »Leider gibt es keinen Schnee, um eine Langlaufstrecke zu präparieren. Um Kombinierern trotzdem Wettkämpfe zu ermöglichen, haben wir uns mit unseren Sportfreunden in Oberhof in Verbindung gesetzt. So können die Laufentscheidungen in der Arena am Rennsteig ausgetragen werden«, erklärt Kai Laukner vom VSC-Org.-Komitee.

Konkret heißt dies, dass die gut 60 Kombinierer aus 13 Ländern am Freitag (17.01.2020) in der Sparkasse Vogtland Arena das offizielle Sprungtraining absolvieren, anschließend den provisorischen Wertungsdurchgang durchführen und danach den Wertungssprung.
Am Samstag beginnt bereits 8.30 Uhr der Probedurchgang für die Kombinierer, anschließend geht der Wertungssprung über den Klingenthaler Bakken. Um 12.00 Uhr fahren die Aktiven mit ihren Betreuern nach Oberhof. Dort wird ab 18.00 Uhr der 4 x 2,5 Kilometer-Lauf ausgetragen und die Siegerehrung durchgeführt.
Am Sonntag folgt um 8.45 Uhr in der Arena am Rennsteig der Lauf für die zweite Gundersen-Entscheidung in Oberhof. Die Siegerehrung bildet den Abschluss.

Der ursprünglich geplante Massenstart-Wettbewerb entällt.


ZEITPLAN Sparkassen FIS Continental Cup Nordische Kombination

Freitag, 17.01.2020 · Individuell Gundersen
Springen in der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal
16.00 Uhr Offizielles Sprungtraining (1 Durchgang)
anschließend Provisorischer Wettkampfdurchgang
anschließend Sprunglauf
 
Sonnabend, 18.01.2020 · Individuell Gundersen
Springen in der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal
08.30 Uhr Probedurchgang
09.30 Uhr Sprunglauf
18.00 Uhr Laufwettkampf 4 x 2,5 km Arena am Rennsteig Oberhof
anschließend Siegerehrung

Sonntag, 19.01.2020 · Individuell Gundersen
8.45 Uhr Laufwettkampf 4 x 2,5 km Arena am Rennsteig Oberhof
anschließend Siegerehrung

Der Veranstalter behält sich das Recht auf Änderung des Zeitplanes vor

Online Magazin (2020) > Nordische Kombination

 
Deutsche Meisterschaft Skispringen und Nordische Kombination
Lokalmatador der Skispringer: Richard Freitag
© Thomas Lenk

Deutsche Meisterschaft Skispringen und Nordische Kombination

Vom 18. bis 20. Oktober ermitteln die deutschen Skispringer und Nordisch Kombinierten ihre nationalen Meister
 
Die deutschen Meister im Skispringen und in der Nordischen Kombination werden vom 18. bis 20. Oktober im Erzgebirge und Vogtland ermittelt. Gastgeber ist der WSV 08 Johanngeorgenstadt. In bewährter Sportfreundschaft wird mit dem VSC Klingenthal zusammengearbeitet. Das bedeutet, dass in der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal an allen drei Tagen gesprungen wird. In Johanngeorgenstadt werden am Samstag im Stadtzentrum und am Sonntag auf der Rollerbahn die Laufentscheidungen der Kombinierer fallen.
Laut Zeitplan ermitteln die Skispringer und Skispringerinnen am Freitagabend ihre Deutschen Meister. Außerdem springt der Nachwuchs Jugend 17 um Punkte im Deutschlandpokal. Los geht es um 17.00 Uhr.
Am Samstag greifen dann schon früh um 8.30 Uhr die Kombinierer ins Wettkampfgeschehen ein. Für den Gundersen-Wettbewerb stehen Training, Provisorischer Wertungsdurchgang und Wertungsdurchgang an. Um 11.00 Uhr folgt der Mannschaftswettbewerb der Skispringer.
In Johanngeorgenstadt wird dann am Samstagnachmittag ab 15.30 Uhr nach dem 10,6-Kilomter-Rollerlauf auf einem Rundkurs im Stadtzentrum der diesjährige Meister der Nordisch Kombinierten gekürt.
Am Sonntag folgt noch der Meisterschafts-Wettbewerb der Kombinierer im Teamsprint. Zunächst wird ab 9.00 Uhr in der Sparkasse Vogtland Arena gesprungen, ein Probedurchgang und ein Wertungssprung stehen an. Danach geht es zurück nach Johanngeorgenstadt, wo ab 12.00 Uhr auf der Rollerbahn mit dem 2 x 7,2-Kilometer-Lauf die Deutschen Meister ermittelt werden.
 
Eintrittspreise für die Sprungentscheidungen in der Sparkasse Vogtland Arena:
Freitag und Samstag (18. und 19. Oktober) jeweils:
Erwachsene 5,00 Euro
Ermäßigt 3,00 Euro
Familien (2 Erwachsene/2 Kinder) 12,00 Euro
Sonntag (20. Oktober):
Erwachsene 3,0 Euro
Ermäßigt 1,00 Euro.
 
Zeitplan
 
FREITAG, 18.10.19
Meisterschaft im Skisprung – Einzelwettkampf (Damen/Herren)
Deutschlandpokal J17 Herren

17.00 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: Offizielles Sprungtraining Skisprung anschl. Probedurchgang
18.30 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: 1. Wertungsdurchgang Einzelwettkampf
anschl. Finaldurchgang Einzelwettkampf 
anschl. Siegerehrung

SAMSTAG, 19.10.19
Meisterschaft in der Nordischen Kombination - Gundersen und
Meisterschaft im Skisprung – Mannschaftswettkampf (Herren)
8.30 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: Offizielles Training
anschl. Provisorischer Wettkampfdurchgang
anschl. Wertungsdurchgang Gundersen
11.00 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: Probedurchgang Mannschaftswettkampf
11.35 Uhr 1. Wertungsdurchgang Mannschaftswettkampf
anschl. 2. Wertungsdurchgang Mannschaftswettkampf
anschl. Siegerehrung (Vogtland Arena)
15.30 Uhr Johanngeorgenstadt: Einlaufen
16.00 Uhr Lauf Gundersen 10,6 km
anschl. Siegerehrung Gundersen
 
SONNTAG, 20.10.19
Meisterschaft in der Nordischen Kombination - Team Sprint
09.00 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: Probedurchgang Team Sprint
09.30 Uhr Wertungsdurchgang Team Sprint
12.00 Uhr Johanngeorgenstadt: Einlaufen
12.30 Uhr Lauf Team Sprint 2x7,2 km
anschl. Siegerehrung

Änderungen vorbehalten.

Veränderte Öffnungszeiten der Sparkasse Vogtland Arena: Wegen der Deutschen Meisterschaft werden die Besucher der Sparkasse Vogtland Arena gebeten, vom 18. bis 20. Oktober veränderte Öffnungszeiten zu beachten.
Freitag, 18.10.2019 von 10.00 Uhr bis 16 Uhr geöffnet (Kasse im Eingangsgebäude), danach ab 16.30 Uhr wird für die Meisterschaften wieder geöffnet, es gelten die Eintrittspreise für die Meisterschaft;
Samstag, 19.10.2019, ab 8.00 Uhr geöffnet, es gelten die Eintrittspreise der Meisterschaft, Besucher haben ab 14 Uhr die Möglichkeit, mit der Erlebnisbahn WieLi zum Anlaufturm zu fahren, Tickets dafür gibt es am Einstieg, letzte Fahrt bergauf ist um 16.30 Uhr;
Sonntag, 20.10.2019, ist das Gelände ab 8.30 Uhr geöffnet, es gelten die Preise der Meisterschaft, ab 11 Uhr kann die Sparkasse Vogtland Arena dann von Tagesgästen besucht werden, die normalen Tickets einschließlich WieLi-Fahrt gibt es bis 17.00 Uhr an der Kasse im Eingangsgebäude.

© VSC, Online Magazin (2019) > Skispringen > Nordische Kombination
 
Geragthy-Moats und Rehrl gewinnen Grand Prix in Klingenthal
Franz-Josef Rehrl und Tara Geraghty-Moats
© Brand-Aktuell

Geragthy-Moats und Rehrl gewinnen Grand Prix in Klingenthal

Klingenthal, 28.08.2019. Tara Geraghty-Moats aus den USA und der Österreicher Franz-Josef Rehrl haben die FIS Sommer Grand Prix der Nordisch Kombinierten in Klingenthal gewonnen. 


Zunächst setzte sich Geraghty-Moats in der Gundersen-Konkurrenz der Damen durch. Nach ihrem Sprung auf 78,0 Meter von der Vogtlandschanze ging die Amerikanerin als Führende in den 5-Kilometerl-Lauf auf Rollerski. Dort änderte sich an der Reihenfolge der drei Erstplatzierten nichts mehr, Geraghty-Moats gewann mit 21 Sekunden Vorsprung vor der Russin Stefaniya Nadymova und Lokalmatadorin Jenny Nowak, die sich Nadymova im Zielsprint nur um zwei Hundertstelsekunden geschlagen geben musste. Geraghty-Moats sagte: „Es war ein wirklich guter Tag für mich. Die Umstellung auf die sehr kleine Schanze ist mir nicht leicht gefallen aber mit meinem Sprung heute war ich nicht unzufrieden. Der Lauf war hart, aber es hat Spaß gemacht.“

Unmittelbar nach Zieleinlauf der Damen begann dann der Massenstart-Wettkampf der Herren. Über 10 Kilometer setzte sich dort Fabian Rießle vor dem Österreicher Philipp Orter und Raffaele Buzzi aus Italien durch. Beim Sprung in der Sparkasse Vogtland Arena fiel Rießle dann allerdings auf Rang 15 zurück, Eric Frenzel sprang als bester Deutscher auf Platz 6. Den Sieg sicherte sich so Franz-Josef Rehrl, Elfter nach dem Lauf. Rang zwei ging an den Japaner Akito Watabe. Den dritten Platz teilten sich punktgleich Watabes Teamkollege Ryota Yamamoto und der Pole Szczepan Kupczak, der sein erstes Grand Prix-Podium überhaupt feierte. Rehrl freute sich: „Ich wusste, dass ich gut springen kann und nach dem starken Lauf wusste ich, dass ich heute angreifen kann. Ich bin sehr glücklich über den Sieg.“

Insgesamt verfolgten knapp 3.000 Fans die Wettbewerbe in der Sparkasse Vogtland Arena, an der Vogtlandschanze sowie an der Laufstrecke.

> Ergebnisse 27.08.2019 PCR Damen
> Ergebnisse 27.08.2019 PCR Herren
> Ergebnisse 28.08.2019 Sommer Grand Prix Nordische Kombination Damen
> Ergebnisse 28.08.2019 Sommer Grand Prix Nordische Kombination Herren

Nächstes Highlight in Klingenthal ist am 4. und 5. Oktober 2019 der FIS Grand Prix der Skispringer. Am 14. und 15. Dezember steigt dann mit dem FIS Weltcup der Skispringer kurz vor Weihnachten noch der absolute Höhepunkt des Jahres.

© VSC (2019) > Nordische Kombination
 
Watabe und Bjorseth gewinnen Provisorische Sprünge
Akito Watabe
© Thomas Lenk | Archiv

Watabe und Bjorseth gewinnen Provisorische Sprünge

Klingenthal, 27.08.2019. Der Japaner Akito Watabe und Thea Minyan Bjorgen aus Norwegen haben am Dienstag in Klingenthal die provisorischen Wettkampfsprünge beim Sommer Grand Prix der Nordisch Kombinierten gewonnen.
Zunächst behauptete sich Bjorgen etwas überraschend mit 78,5 Metern auf der Vogtlandschanze vor Lokalmatadorin Jenny Nowak und der Italienerin Annika Sieff. Topfavoritin Tara Geraghty-Moats (USA) war wegen eines nicht-regelkonformen Sprunganzugs disqualifiziert worden. Der provisorische Sprung wird allerdings nur zur Wertung herangezogen, falls am Mittwoch witterungsbedingt kein Sprungwettkampf ausgetragen werden kann.

Am frühen Abend stellte dann auf der Großschanze in der Sparkasse Vogtland Arena Akito Watabe seine starke Frühform unter Beweis. Nachdem der Japaner bereits beim Grand-Prix-Auftakt am Wochenende in Oberwiesenthal triumphiert hatte, gewann er auch den provisorischen Wertungssprung in Klingenthal. Mit 139,0 Metern setzte er sich knapp vor dem österreichischen Gesamtweltcup-Dritten Franz-Josef Rehrl sowie Teamkollege Ryota Yamamoto durch.

Bester Deutscher war Terence Weber (SSV Geyer) auf Rang 5, Eric Frenzel folgte als Achter, Vinzenz Geiger sprang auf Platz 9. „Ich freue mich auf den Wettkampf morgen, bin aber auch etwas nervös. Es ist mein erster Massenstart im Sommer und auf Rollerski. Wir laufen auf Asphalt, da möchte niemand stürzen. Aber wir werden trotzdem Vollgas geben“, blickte Akito Watabe auf den Massenstart-Wettbewerb der Herren am Mittwoch voraus. Dann werden die Athleten zunächst ab 17.00 Uhr einen 10-Kilometerlauf absolvieren, anschließend fällt die Entscheidung ab 18.30 Uhr beim Sprungwettkampf auf der Großschanze in der Sparkasse Vogtland Arena.

Die Damen sind bereits ab 12.00 Uhr auf der Vogtlandschanze in Aktion, 16.30 Uhr folgt der 5-Kilometer-Lauf unmittelbar an der Sparkasse Vogtland Arena. Die Tageskassen haben geöffnet.

© VSC (2019) > Nordische Kombination

 
Grand Prix der Kombinierer
Kombinierer Piotr Kudzia (POL) und Techniker Wiktor Kubinski
© Brand-Aktuell

Grand Prix der Kombinierer

Damen und Herren läuten wichtige Saison ein — Sparkassen FIS Sommer Grand Prix Nordische Kombination am 27./28. August 2019 in Klingenthal

Klingenthal, 27./28.08.2019. Nach dem Auftaktwochenende in Oberwiesenthal, ist am 27. und 28. August Klingenthal die zweite Station der Sommerserie. Für die Aktiven beginnt damit auch die entscheidende Phase der Vorbereitung auf die Wintersaison. „Wir werden mit allen Leuten angreifen und wollen auch versuchen, die Serie komplett durchzuziehen. Es wird eine harte Phase. Aber wir wollen den Grand Prix als das bestmögliche Training unter Wettkampfbedingungen nutzen“, sagt Herren-Bundestrainer Hermann Weinbuch. Überhaupt sieht Weinbuch die deutschen Kombinierer vor einer entscheidenden Saison: „Die Situation in diesem Jahr ist die, dass wir beim Springen besser werden müssen und wieder Boden gut machen wollen. Insofern spielt der Grand Prix für uns eine zentrale Rolle für die Entwicklung für die nächsten ein bis zwei Jahre.“


Ebenfalls um die richtige Sprungform kämpft Tara Geraghty-Moats (26). Die US-Amerikanerin war im vergangenen Winter die dominierende Athletin im Continentalcup, der aktuell höchsten Wettkampfklasse in der Damen-Kombination. Ihre Vorbereitung auf den kommenden Winter aber ist nicht ganz unproblematisch: „Meine Heimschanzen in Lake Placid werden renoviert. Das ist schön, da wir bald wieder Wettbewerbe ausrichten können. Dadurch konnte ich aber eben auch kaum Sprünge absolvieren. Läuferisch bin ich aber gut drauf.“ Zuletzt trainierte Geraghty-Moats einige Tage mit dem norwegischen Team, sonst gehörte sie zur Trainingsgruppe der US-Juniorennationalmannschaft. In Klingenthal zählt Tara Geraghty-Moats trotz schwierigen Bedingungen zu den Top-Favoritinnen, setzte sich auch vor wenigen Tagen in Norwegen beim Norge-Cup durch. Gefährlich werden könnte ihr eine Lokalmatadorin: „Vorhersagen sind natürlich immer schwierig, es gab im letzten Winter sehr viele verschiedene Mädchen, die es auf das Podest geschafft haben. Jenny Nowak wird aber sicherlich eine gute Rolle spielen.“



Der FIS Grand Prix in der Nordischen Kombination beginnt am Dienstag (27.08.2019) mit offiziellem Training der Damen (Vogtlandschanze) und Herren (Sparkasse Vogtland Arena).

Am Mittwoch (28.08.2019) sind dann zunächst ab 12.00 Uhr die Damen auf der Vogtlandschanze in Aktion, 16.30 Uhr folgt der 5-Kilometer-Lauf an der Sparkasse Vogtland Arena. Eine halbe Stunde später beginnt der Massenstart-Wettbewerb der Herren mit dem 10-Kilometerlauf. 19.30 Uhr folgt der Wertungssprung in der Sparkasse Vogtland Arena.
Die Tageskassen sind an beiden Tagen geöffnet.

© VSC (Stand 20.08.2019), Online Magazin (2019) > Nordische Kombination


Klingenthal, 27./28.08.2019.
Nur noch zwei Wochen sind es bis zum FIS Sommer Grand Prix Nordische Kombination in Klingenthal. Am 27. und 28. August werden Frauen und Männer um Punkte kämpfen. Nach jetzigem Stand werden fast 60 Herren aus 11 Ländern sowie 25 Damen aus 9 Ländern starten. Die Frauen springen auf der großen Vogtlandschanze in Mühlleithen, die Männer auf der Schanze in der Sparkasse Vogtland Arena. Klingenthal ist die zweite Station einer Kombinationstournee. Am Wochenende davor sind Wettbewerbe in Oberwiesenthal, danach dann noch in Oberhof, Tschaggus (AUT) und Planica (SLO).
 
Am 27. August stehen Training und provisorischer Wertungssprung im Programm, bei den Frauen ab 10.00 Uhr, bei den Herren ab 16.00 Uhr. Die Damen beginnen dann am Mittwoch auch als erste ihren Individual Gundersen – Wettbewerb. Um 12.00 Uhr starten die Probesprünge, 13.00 Uhr folgt der Wertungsdurchgang. 16.30 Uhr wird dann auf der Wettkampfstrecke an der Sparkasse Vogtland Arena mit dem 5-Kilometer-Skiroller-Lauf die Siegerin ermittelt. Danach um 17.00 Uhr gehen die Herren an den 10-Kilometer-Massenstart. 18.30 Uhr beginnt dann der Probesprung und ab 19.30 Uhr wird mit einem Sprung der Sieger ermittelt. Die Siegerehrungen für Damen und Herren bilden den Abschluss des tollen Kombinationstages.
 
Beim Vogtländischen Skiclub Klingenthal laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Beispielweise werden derzeit Plakate verteilt. Und es werden viele Athleten beim Training betreut. Verschiedene Teams nutzen die Tage vorm Grand Prix für Trainingssprünge. Am Dienstag sprangen beispielsweise die polnischen Kombinierer.
 
Die Besucher der Arena können das hautnah miterleben. So kann man auf dem Schanzenturm zuschauen, wie die Aktiven die Sprungski anschnallen, auf den Balken rutschen und in der Keramikspur zum Absprung sausen. Am Schanzentisch sieht man den Absprung. Oder man setzt sich bequem auf die Traversen und sieht den gesamten Sprung.
 
Nach jetzigem Stand sind folgende Trainingszeiten geplant:
12.–17.08. Team Polen (vormittags)
14.08. Bundestützpunkt Oberwiesenthal

15.08. Bundestützpunkte Klingenthal und Oberwiesenthal (vormittags)

19.–20.08. Team Tschechien (vormittags)

26.08. Team Frankreich (vormittags)

26.08. Team Tschechien (vormittags)

Wichtiger Hinweis: es sind geplante Trainingszeiten, die von den Mannschaften zum Beispiel entsprechend Witterungssituation geändert werden können. Es kann also in keinem Fall garantiert werden, dass wirklich trainiert wird.
In der Sparkasse Vogtland Arena gelten die normalen Eintrittspreise, also 7 Euro für Erwachsene, 5 Euro ermäßigt, jeweils einschließlich Berg- und Talfahrt mit der Erlebnisbahn WieLi. Geöffnet ist täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, letzte Bergfahrt 16.30 Uhr.
Zum FIS Sommer Grand Prix Nordische Kombination gelten dann die Öffnungszeiten entsprechend der Wettkampfzeiten, WieLi-Fahrten sind an diesen Tagen nicht möglich. Grand Prix-Tickets gibt es im Ticketshop der Freien Presse und unter www.weltcup-klingenthal.de

© VSC (Stand 13.08.2019), Online Magazin (2019) > Nordische Kombination
 
Verkehrshinweise zum Kombinierer-Grand-Prix
Sparkasse Vogtland Arena
Thomas Lenk

Verkehrshinweise zum Kombinierer-Grand-Prix

Klingenthal, 27./28.08.2019. Der Sparkassen FIS Sommer Grand Prix Nordische Kombination steigt in Klingenthal. Für die beiden Tage – Training am 27. August und Wettkampf am 28. August – bittet der VSC Klingenthal in Abstimmung mit dem Sachgebiet Verkehrslenkung/-sicherung des Landrastamtes einige Verkehrshinweise zu beachten.

Grundsätzlich wird gebeten, rechtzeitig anzureisen. Das ist umso wichtiger, da sich aufgrund der Komplexbaustelle am Königsplatz Klingenthal größere Änderungen in der Verkehrsführung ergeben.

Für die Anreise mit dem PKW gilt: 

  • aus Richtung Dresden oder Bayern über die A 72 – Abfahrt Plauen Süd: B 92 - Ortsumgehung Oelsnitz – Schöneck –  Muldenberg – Vogtland Arena,
  • aus Richtung Aue: Durch die Sperrung der Rechenhausbrücke an B 283 wird empfohlen über die B 169 Bad Schlema – Rothenkirchen – B 169 – Rodewisch-Auerbach - Jägersgrün -  Hammerbrücke – Muldenberg  – Vogtland Arena,
  • aus Richtung Auerbach über Jägersgrün – Hammerbrücke – Muldenberg – Vogtland Arena,
  • aus Richtung Falkenstein über Grünbach - Muldenberg - Vogtland Arena,
  • aus Richtung  Bad Elster bzw. Adorf B 92 – Adorf - B 283 – Markneukirchen – Schöneck - Muldenberg – Vogtland Arena.

Parkplätze stehen an der Sparkasse Vogtland Arena in ausreichender Anzahl zur Verfügung.

Für Training und Springen der Kombiniererinnen am Dienstag und Mittwoch auf der Vogtlandschanze in Mühlleithen ist zu beachten, dass an der Schanze keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Geparkt werden muss auf dem großen Parkplatz auf dem Kamm in Mühlleithen. Zuschauer können von dort auf dem ausgeschilderten Wanderweg in rund 15 Minuten die Vogtlandschanze erreichen.

Am 28. August wird zur Durchführung der Laufwettbewerbe im Zeitfenster von 16.00 bis 18.00 Uhr die Staatstraße 304 – Falkensteiner Straße aus Richtung Muldenberg ab Gewerbegebiet Klingenthal gesperrt. Aus Richtung Stadtzentrum ist die Falkensteiner Straße nur bis Einmündung Fuchslochweg befahrbar. Die Schulstraße aus Richtung Zentrum ist nur bis Abzweig Brückenweg befahrbar. 

Der Verkehrsverbund Vogtland (VVV) macht darauf aufmerksam, dass am 28. Augustdie letzte Fahrt der Linie V-53 Falkenstein - Hammerbrücke – Muldenberg – Klingenthal über Tannenbergsthal umgeleitet wird. Außerdem fährt auf der Stadtverkehrslinie Klingenthal der Bus um 16.00 Uhr nicht zur Sparkasse Vogtland Arena.

Die Abreise von der Sparkasse Vogtland Arena ist nur in Richtung Muldenberg und Tannenbergsthal möglich, Richtung Zentrum von Klingenthal ist für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Insgesamt wird darum gebeten, die Hinweise der Polizei und der Ordner sind zu beachten!

VSC (2019) 

 
Sommer Grand Prix in der Nordischen Kombination in Oberwiesenthal
Erik Frenzel
© WSC Ezgebirge Oberwiesenthal

Sommer Grand Prix in der Nordischen Kombination in Oberwiesenthal

Zehnter Sommer Grand Prix Nordische Kombination 2019 – ein Erfolg vor knapp 13.000 Zuschauern – Jenny Nowak holt Rang 3

Oberwiesenthal, 23.–25.08.2019. An diesem Wochenende feierte unter schönsten Wetterbedingungen der Sommer Grand Prix der Nordischen Kombination in Kurort Oberwiesenthal einen runden Geburtstag. Bereits zum zehnten Mal fand die Veranstaltung am Fuße des höchsten Berges im Osten Deutschlands statt und der WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. war auch 2019 wieder der Veranstalter.

Knapp 13.000 Besucher haben sich nicht nehmen lassen bei dieser grandiosen Feier dabei zu sein und sind zum Fichtelberg gekommen, wo Sportler aus neun Nationen ihr Talent unter Beweis gestellt haben. Insgesamt traten 27 Frauen und 57 Männer zum Wettkampf an, unter ihnen einige der größten Namen aus dem Sport, wie Eric Frenzel und Fabian Rießle. Bereits am Freitag waren außergewöhnlich viele Zuschauer an die Schanze gekommen und haben die Sportler bei ihrem sogenannten „Pocket-Sprung“ angefeuert. Den PCR-Durchgang beendeten Tara Geraghty-Moats aus den USA und der Japaner Ryota Yamamoto an der Spitze der Tabelle. Der PCR-Sprung kommt normalerweise dann zum Einsatz, wenn aus Wettergründen kein weiterer Sprung stattfinden kann. Das war am Sonntag der Veranstaltung der Fall.

Unter den Sportlern war in diesem Jahr auch das Land China zum allerersten Mal vertreten. Aber das war nicht die einzige Premiere für die Veranstaltung, denn zum ersten Mal überhaupt fand am Samstagnachmittag ein gemischter Wettkampf der Damen und Herren statt. Gewonnen hat das Team aus Italien, vor Norwegen und Russland. Die beiden deutschen Teams belegten mit Terence Weber, Emily Schneider, Cindy Haasch, Fabian Rießle, in Team eins und Eric Frenzel, Maria Gerboth, Jenny Nowak und Vinzenz Geiger in Team zwei, den fünften Platz. Wenn alles nach Plan läuft soll die Nordische Kombination der Damen ab 2026 in die Olympischen Winterspiele aufgenommen werden.

Beim Skispringen gewannen am Samstag die Österreicher vor Italien und Russland. Auch hier belegte Deutschland mit Eric Frenzel, Vinzenz Geiger, Jenny Nowak und Maria Gerboth den fünften Rang. Den weitesten Sprung des Tages setzte die Norwegerin Gyda Westvold Hansen mit 108,5 Metern. Leider konnte dieser neue Schanzen-Rekord nicht gewertet werden, da die 17-Jährige den Sprung nicht sachgemäß landen konnte und ihn, glücklicherweise unverletzt, mit einem Sturz beendete.

Durch die zeitgleich stattfindende Vier-Hübel-Tour, veranstaltet durch den Sportverein Oberwiesenthal 1990 e.V., konnte mit dem enviaM City-Bike-Sprint ein weiteres spannendes neues Format in die Veranstaltung eingebaut werden. Auch einige der NC-Athleten hatten sich für den Wettkampf angemeldet, unter ihnen war unter anderem JWM-Pate und Nachwuchssportler Maxim Czervinka. Und noch ein bekanntes Wintersport-Gesicht war unter den Mountainbikern zu finden, denn auch der deutsche Biathlet Erik Lesser ging mit an den Start beim City-Bike-Sprint.

Nach dem ersten Zieleinlauf des gemischten Wettbewerbes an der Freilichtbühne am Fuße des Fichtelbergs gab es für die zahlreichen Zuschauer am Samstag bis in die späten Abendstunden noch Live-Musik mit „Rockfloor“ aus Geyer.

Die Sonne strahlte auch am Sonntag, dem letzten Tag des Sommer Grand Prix über dem Kurort Oberwiesenthal und so fanden die letzten Wettkämpfe der Nordischen Kombination erneut vor vollen Zuschauerrängen statt. Beim Skispringen allerdings mussten die Damen aufgrund der vorherrschenden Windstärke auf ihren Sprungdurchgang verzichten und somit geht der PCR-Durchgang vom Freitag in ihre Wertung ein. Bei den Herren verzögerte sich das Springen ebenso wegen des Windes an der Sprungschanze. Nach einer kurzen Pause ging es weiter. Leider musste am Ende auch dieser Durchgang abgebrochen werden und auch hier greift das Ergebnis des PCR-Durchganges vom Freitag. Die Platzierungen beim Skispringen bestimmten dann die Startreihenfolge für den jeweiligen Durchgang auf den Roll-Ski, der am Sonntag wieder für Damen und Herren getrennt stattfand.

Vor dem Durchgang der Damen ist der jüngste Nachwuchs des Sports bei einem Kids-Sprintrennen an den Start gegangen. Danach wurde es für die Damen der Nordischen Kombination ernst. Nach anstrengenden vier Runden kam, wie auch schon im Vorjahr die Amerikanerin Tara Geragthy-Moats vor der Russin Stefaniya Nadymova und unserem Nachwuchs-Star Jenny Nowak aus Klingenthal als Erste ins Ziel. Bei den Herren siegte der Japaner Akita Watabe vor Franz-Josef Rehrl aus Österreich und dem Bruder des Siegers Yoshito Watabe auf Platz drei. Die Herren durften sich bei 26°C Außentemperatur ganze sechs Runden über den anspruchsvollen Kurs durch Oberwiesenthal quälen und haben sich den Applaus der Zuschauer an der Freilichtbühne, genau wie die Damen redlich verdient. Unsere beiden heimischen Starter Eric Frenzel und Terence Weber kamen auf Platz 14 und 19 ins Ziel.

Jenny Nowak: „Der erste gemischte Durchgang war auf jeden Fall sehr cool. Zum ersten Mal mit seinen Vorbildern, den Olympiasiegern in einem Team zu starten hat mega viel Spaß gemacht. Ich denke, das könnten wir öfters machen. Man versucht hierbei eigentlich, sein eigenes Ding durchzuziehen, aber man muss auch als Team funktionieren und ich denke, das hat ganz gut geklappt. Ich freue mich sehr über den dritten Platz in Oberwiesenthal. Jetzt schauen wir mal, wie es in Klingenthal und Oberhof weiter geht.“

Eric Frenzel: „Die Veranstaltung war wieder top organisiert und es war eine großartige Veranstaltung mit vielen tollen Zuschauern, die uns Sportler wieder super durch das Wochenende gepusht haben. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie wir hier top angesehen sind und unterstützt werden und alles hat super funktioniert. Ich selber bin mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden. Der Sprung sah ganz gut aus. Schade, dass wir heute aufgrund des straffen und wechselnden Windes nicht springen konnten. Aber es geht weiter. Wir haben erst Anfang des Sommers und wir haben noch etwas Zeit mit den kommenden Wettkämpfen wieder etwas nach vorn zu rutschen.“
 
In die Generalprobe ist an diesem Wochenende auch der Livestream der Veranstaltung gegangen. Als Test für die Junioren-Ski-Weltmeisterschaft, die vom 28.02. bis 08.03.2020 in Kurort Oberwiesenthal stattfinden wird, war die komplette Veranstaltung an diesem Wochenende über die social media Kanäle des WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. und über Sport-im-Osten.de des MDR Mitteldeutschen Rundfunks, sowie über den Youtube-Kanal der FIS live mit zu verfolgen.

Abschließend kann man sagen, dass die Veranstaltung sehr gelungen ist und glückliche Zuschauer und Athleten das Veranstaltungsgelände am Sonntagabend verlassen haben. Der WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. bedankt sich bei allen Mitwirkenden, den Besuchern, Gästen, Sponsoren, Partnern und zahlreichen Helfern, für einen tollen zehnten Sommer Grand Prix der Nordischen Kombination in Kurort
Oberwiesenthal und freut sich auf hoff entlich ebenso zahlreiche Zuschauerzahlen zur JWM - Junioren-Ski-Weltmeisterschaft 2020. Seit gestern sind auch schon die Tickets für die Veranstaltung verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter www.wsc-erzgebirge.de und www.jwm2020.de

© WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. (2019) > Nordische Kombination
 
Jenny Nowak und Daniela Dejori gewinnen
Jenny Nowak
© Brand-Aktuell

Jenny Nowak und Daniela Dejori gewinnen

Klingenthal, 05.08.2019. Jenny Nowak (GER) und Daniela Dejori (ITA) heißen die beiden Gewinnerinnen am zweiten Tag des Women Alpencup in Klingenthal-Mühlleithen. Die 16jährige Deutsche vom SC Sohland holte sich den Sieg im Spezialsprunglauf. Die 17jähige Italienerin gewann den Wettbewerb in der Nordischen Kombination.
 
In einem bis zum letzten Sprung spannenden Wettkampf auf der großen Vogtlandschanze (HS 85) zeigten die 49 Juniorinnen aus sieben Ländern hervorragende Leistungen. Jenny Novak, die am Bundesstützpunkt in Klingenthal trainiert, führte nach einem Sprung auf 76 Meter schon nach dem ersten Durchgang, musste nach 71 Metern im zweiten noch zittern. Doch mit 217,7 Punkte konnte sie sich den Sieg sichern. Sigrun Kleinrath (AUT) erhielt für ihre beiden Sprünge von 73 und 76 Metern 216,0 Punkte, wurde damit Zweite. Auf den dritten Podestplatz schaffte es Silva Verbic (SLO) mit Sprüngen auf 78 und 72 Metern und 214,3 Punkten.
 
Am Nachmittag traten dann 30 der jungen Athletinnen zur Entscheidung in der Nordischen Kombination an. Am Waldhotel Vogtland hatten sie einen 3-Kilometer Crosslauf zu absolvieren. In die Wertung ging der erste Sprung vom Vormittag. Dementsprechend startete Jenny Nowak als erste. 11 Sekunden nach ihr ging Daniela Dejori als Vierte ins Rennen. Sie konnte die vor ihr liegenden Kombiniererinnen schon in der ersten Runde überholen und lief nach 11:50,0 Minuten als strahlende Siegerin über die Ziellinie. Da Annika Sieff (ITA) mit 12:34,5 Minuten auch eine starke Laufleistung zeigte, feierten die Italienerinnen einen Doppelsieg. Als dritte lief Cindy Haasch (GER, TSG Ruhla) mit 1:06,5 Minuten Rückstand auf die Siegerin ins Ziel. Hinter Sigrun Kleinrath (AU) konnten sich mit Maria Gerboth und Jenny Nowak zwei weitere DSV-Mädchen die Plätze 5 und 6 sichern.
 
Der Women Alpencup wird mit zwei weiteren Wettbewerben fortgesetzt. Dienstag und Mittwoch springen die Mädchen der Jahrgänge 2000 bis 2007 im erzgebirgischen Pöhla. Zum Abschluss gibt es dann in Bischofsgrün in Oberfranken noch einmal Wettbewerbe im Sprung und in der Kombination.

© VSC (2019), > Online Magazin, > Skispringen , > Nordische Kombination
 
Nika Prevc ist die Beste der fliegenden Mädchen
Daniela Dejori, Nika Prevc und Sigrun Kleinrath (von links)
© Brand-Aktuell

Nika Prevc ist die Beste der fliegenden Mädchen

Die Slowenin Nika Prevc holte sich auf der Vogtlandschanze den Sieg beim ersten Springen des Women Alpencup
 
Klingenthal, 04.08.2019. Nika Prevc hat das erste Springen beim diesjährigen Women Alpencup gewonnen. Auf der großen Vogtlandschanze (HS 85) in Klingenthal-Mühlleithen sprang sie 73 und 75 Meter. Dafür erhielt die Schwester der springenden Prevc-Brüder 210,1 Punkte.
 Damit setzt sich die 14-jährige klar vor der Italienerin Daniela Dejori durch, die für zwei Sprünge auf 73,5 Meter 201,2 Punkte erhielt. Den dritten Platz sicherte sich Sigrun Kleinrath aus Österreich mit Weiten von 73,5 und 72,5 Meter sowie 195,8 Punkten.
Beste Juniorin des Deutschen Skiverbandes war Jenny Novak (SC Sohland). Die am Bundesstützpunkt in Klingenthal trainierende Athletin erreichte Platz 6. Mit ihren Sprüngen auf 70 und 69 Meter sowie 192,4 Punkten war die 16-jährige allerdings nicht zufriden.
Insgesamt waren 48 Springerinnen und Kombiniererinnen der Jahrgänge 2000 bis 2007 aus sieben Ländern am Start.

Sie bestreiten am Montag (05.08.2019) einen zweiten Sprungwettbewerb, 35 von ihnen auch einen Wettkampf in der Nordischen Kombination. Dem Probedurchgang um 10.00 Uhr folgen ab 10.45 Uhr die beiden Wertungssprünge und die Siegerehrung für das Springen.
Für die jungen Kombiniererinnen geht der erste Sprung in die Wertung. Sie werden dann um 14.00 Uhr am Waldhotel Vogtland Start zum 3-Kilometer-Crosslauf als zweiten Teil der Nordischen Kombination austragen. Danach werden die Besten geehrt.
Schon am Dienstag geht es im erzgebirgischen Pöhla für die Juniorinnen mit dem Alpencup weiter. Abgeschlossen wird die Tournee dann am kommenden Wochenende in Bischofsgrün Abschluss ist dann in Bischofsgrün.

© VSC (2019), > Online Magazin, > Skispringen
 

Booking.com

 
Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz
Aschberger Land
Klingenthal Magazin
ISSN 1437-336X
e-mail an den Verlag