Vor dem Sparkassen FIS Sommer Grand Prix in Klingenthal beginnt auch bei den deutschen Skispringern die Vorfreude auf das Finale der Sommer-Serie. Nach bislang eher durchwachsenen Auftritten mit dem dritten Platz im Team zum Auftakt in Hinterzarten und Rang vier von Severin Freund in Hakuba als bestem Einzelergebnis, will sich das Team in Klingenthal Selbstvertrauen holen. Horst Hüttel, sportlicher Leiter Skisprung beim Deutschen Skiverband: „Natürlich können wir mit den Ergebnissen nicht ganz zufrieden sein. Aber der Fokus lag bislang auf der Material-Entwicklung. Wir haben viel an den Bindungen gearbeitet und versucht, möglichst vielen Springern einen Einsatz zu geben. Insofern standen die Ergebnisse nicht an erster Stelle.“ In Klingenthal aber soll noch einmal was gehen. Hüttel weiter: „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, unsere Nationale Gruppe diesmal nicht zum Auftakt in Hinterzarten, sondern beim Finale in Klingenthal einzusetzen. Auch sonst werden unsere besten Springer antreten. Wir wollen eine mannschaftlich gute Leistung anbieten und mit einem positiven Gefühl in die letzten Wochen der Weltcup-Vorbereitung gehen.“ Angetan ist Hüttel ebenso wie das Trainerteam bislang von den Sommer-Leistungen von Severin Freund (22, Rastbüchl). Der Club-Kamerad von Michael Uhrmann ist als Neunter aktuell bester Deutscher in der Grand Prix-Gesamtwertung, könnte mit guten Resultaten zum Abschluss noch einige Positionen gut machen. „Severin zeigt seit drei Jahren eine stetige Entwicklung. 2008/2009 kam er nur im Continentalcup zum Einsatz, im vergangenen Jahr hatte er etliche Weltcup-Einsätze, landete vor Olympia sechsmal in Folge in den Punkterängen. In diesem Sommer hat er vom ersten Lehrgang an das Niveau mitbestimmt. Seine Entwicklung ist gut für das gesamte Team.“ Vor dem Sommer Grand Prix-Finale in der Vogtland Arena am 2. und 3. Oktober freut sich Hüttel vor allem auf die Atmosphäre im Vogtland: „In Klingenthal wird wieder eine fantastische Stimmung sein. Das ist für viele das Highlight im Sommer.“
© VSC (2010)
Am 11. Dezember 2011 flog Richard Freitag im tschechischen Harrachov zum Weltcupsieg. Damit nährt der 20-jährige Skispringer von der SG Nickelhütte Aue die Hoffnungen auf einen deutschen Sieg in der Vogtland Arena beim Weltcup am 15.02.2012. Mit Severin Freund auf dem 3. Platz und Michael Neumayer auf Rang 9 zeigte sich die deutsche Mannschaft in Harrachov in beeindruckender Form. Richard Freitag im Interview bei Eurosport Kommentator Gerd Siegmund. (2011)
> YOUTUBE VIDEO1997 schlossen sich die drei Klingenthaler Wintersportvereine - WSV Aschberg-Mühlleithen, Skiverein Klingenthal und Vogtlandia Fun Factory zum Vogtländischen Skiclub Klingenthal zusammen. Seither hat sich der VSC Klingenthal mit über 500 Mitgliedern zum größten sächsische Wintersportverein entwickelt.
Der Verein bestand zunächst aus drei Abteilungen. Heute gliedert er sich in die Bereiche Breitensport und Leistungssport. Insgesamt können neun Sportarten betrieben werden: Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination, Skibob, Snowboard sowie alpiner Skisport, Radsport, Volleyball und Leichtathletik.
Kontakt
VSC – Vogtländischer Skiclub Klingenthal e.V., Floßgrabenweg 1, 08248 Klingenthal
Telefon 37465-45690, Telefax 037465-45687, Website besuchen
(2010)
Skispringen im Sommer? Kein Problem mit dem Mattenbelag auf der Klingenthaler Schanze. Erleben Sie das Sommerskispringen in der Vogtland Arena mit der Weltelite am Start. Der Sommer Grand Prix der Skispringer kommt am 3. Oktober 2010 (Feiertag) nach Klingenthal. Der Wettkampf ist gleichzeitig das Finale des diesjährigen Grand Prix.
Samstag, 2. Oktober 2010
17.00 Uhr offizielles Training
19.00 Uhr Qualifikation
21.15 Uhr Startnummernübergabe im Rahmen der MDR1-Grand Prix Party
Sonntag, 3. Oktober 2010
13.30 Uhr Sprunglauf (Probedurchgang)
15.00 Uhr Sprunglauf (1. Durchgang)
16.05 Uhr Sprunglauf (Finaldurchgang) anschließend Siegerehrung (Vogtland Arena)
18.00 Uhr MDR1-Grand Prix Party
Tickets & Infos www.vogtland-arena.de
(2010)
2. und 3. Februar 2010 | Fünfmal nacheinander hatte Gregor Schlierenzauer (AUT) bei Weltcups und Sommer-Skispringen in Klingenthal auf dem Siegertreppchen gestanden. Für diese Leistung erhielt der sympathische junge Österreicher die Ehrenmitgliedschaft im Vogtländischen Skiclub Klingenthal. Nicht erst seit dem Winter 2009/2010 hieß hier deshalb das Motto beim Skispringen „Schlag den Schlierenzauer!“ Im Februar 2010 war es so weit: Der Schweizer Simon Ammann durchbrach die Tradition und verwies Gregor Schlierenzauer (3.) und den Polen Adam Malysz (2.) vor über 10.000 begeisterten Zuschauern bei der FIS Team-Tour Weltcup Skispringen auf die Plätze. Diese Klingenthaler Platzierungsreihenfolge sollte sich bei den darauffolgenden Olympischen Spielen in Vancouver wiederholen.
Tolle Stimmung herrschte bereits am Vorabend der Wettkampftage zur großen Welcome-Party am 1. Februar auf dem Marktplatz in Klingenthal. Hier wurden die Teams auf der MDR-Bühne begrüßt. Den Höhepunkt bildete eine fantastische Lasershow.