Klingenthal, 03./04.10.2015. Beim FIS Continentalcup der Skispringer am Samstag und Sonntag werden 69 Athleten aus 18 Nationen in Klingenthal an den Start gehen. Das Finale der Serie kann auch mit etlichen Weltcuperfahrenen Springern aufwarten.
So sind für den deutschen Skiverband, der mit 13 Startern das größte Aufgebot stellt, unter anderem Michael Neumayer, Karl Geiger und Team-Olympiasieger Andreas Wank dabei. Das tschechische Team setzt unter anderem auf Jakub Janda, 2006 Weltcupgesamtsieger und Sieger bei der Vierschanzentournee. Daniel Andre Tande und Andreas Stjernen gehören sonst zum Weltcupaufgebot der Norweger, werden am Wochenende in Klingenthal aber den Continentalcup springen. Dawid Kubacki zählt zu den überragenden Springern des Sommers, war lange Zeit im gelben Trikot im Sommer Grand Prix, auch seine Teamkollegen Maciej Kot und Krszysztof Biegun könnten im November beim Weltcup-Opening wieder in der Vogtland Arena dabei sein. Der Slowene Jurij Tepeš sorgte beim Weltcupfinale in Planica für Schlagzeilen, als er zum Sieg sprang, fünfmal die Traumnote 20 von den Wertungsrichtern erhielt und Severin Freund zum Gesamtweltcupsieg verhalf.
Man darf sich also auf tollen Sport in Klingenthal freuen.
Los geht es am Samstag ab 14.30 Uhr mit dem offiziellen Training, zwei Stunden später folgt der erste Wertungsdurchgang mit allen 69 Startern, bevor im Finale der besten 30 der Sieger ermittelt wird. Am Sonntag beginnt der Wettkampf 10.00 Uhr.
Klingenthal/Varna. Nun ist es amtlich: Wintersportfans können sich in der kommenden Saison auf vier internationale Top-Wettkämpfe in der Vogtland Arena freuen. Während der Konferenz des Internationalen Skiverband FIS im bulgarischen Varna wurde heute der Kalender beschlossen. Vom VSC-Klingenthal sind die Vize-Präsidenten Marcus Stark und Andreas Kunoth sowie Geschäftsführer Alexander Ziron dabei. „Super, dass der VSC Klingenthal von der FIS beauftragt wird, sowohl im Skispringen als auch in der Nordischen Kombination je einen Weltcup und einen Continentalcup durchzuführen“, so Alexander Ziron.
Konkret bedeutet dies, dass die Fans vom 20. bis 22. November wieder das Weltcup-Opening der Skispringer in der Vogtland Arena erleben können. Ein Teamwettbewerb und ein Einzelspringen sind geplant. Weltmeister und Weltcup-Gesamtsieger Severin Freund und die gesamte Weltelite werden erwartet.
Das neue Jahr beginnt dann in Klingenthal gleich mit Weltcup, und zwar dem in der Nordischen Kombination. Die deutschen Weltmeister mit Olympiasieger und Gesamtweltcupsieger Eric Frenzel treffen in Klingenthal auf die besten Kombinierer der Welt. Zwei Einzelentscheidungen, je ein Sprung und 10 Kilometer Lauf, stehen am 2. und 3. Januar 2016 auf dem Programm.
Erstmals internationales Skisprungflair können Wintersportfreunde aber wie gewohnt bereits am 3. und 4. Oktober erleben. Auf der modernen Großschanze am Schwarzberg wird im Finale der Gesamtsieger des diesjährigen Sommer-Continentalcups gesucht.
Und zum Saisonabschluss sind die Nordisch Kombinierten vom 11. bis 13. März im Vogtland, zwei Wettbewerbe im Continentalcup stehen an.
Die Klingenthaler nutzen die Meetings in Varna, um sich als Veranstalter bestens auf die neue Saison vorzubereiten. Regeländerungen in der Ausrüstung der Aktiven und bei der Materialkontrolle wurden erläutert. Weltcup-Veranstalter sowie der Organisatoren für die kommenden Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele berieten. Dabei ging es um Themen wie Infrastruktur, Athletenbereich, Start und Mixed Zone oder Datenservice.
Der VSC konnte dabei auch eine Reihe von guten Erfahrungen beisteuern, so bei der Schneeproduktion im vergangenen Jahr. Trotz viel zu hoher Plustemperaturen wurde Kunstschnee produziert und die Schanze für das Weltcup-Opening Ende November präpariert werden. Das brachte viel Lob von den Verantwortlichen. „Wir haben die entsprechenden Vorbereitungen getroffen, um auch im November wieder mit der finnischen Firma die Schneeproduktion zu starten“, schaut Marcus Stark voraus.
Für all jene, die sich ihre Tickets zeitig sichern möchten, bietet der VSC wieder verschiedene Rabatte. Start des Ticket-Vorverkaufs ist am 1. Juli.
TERMINE
3. und 4. Oktober 2015, FIS Continentalcup Skispringen, Finale
20. bis 22. November 2015, FIS Weltcup-Opening Skispringen, Team und Einzel
2. und 3. Januar 2016, FIS Weltcup Nordische Kombination – ABGESAGT
11. bis 13. März 2016, FIS Continentalcup Nordische Kombination
© VSC, Online Magazin (2015) Skispringen, Nordische Kombination
15.05.2015. Simon Ammann, der zweifache Skisprung Doppel-Olympiasieger, hat sich im Anschluss an die vergangene Saison viele Gedanken über seine Zukunft gemacht. „Nach der sehr intensiven letzten Saison habe ich mir ganz bewusst viel Zeit genommen, um mich zu Erholen und über meine Zukunft nachzudenken. Die lange Saison, mein Sturz und der schwierige Weg zurück auf die Schanze, haben sehr viel Energie gekostet. Ich wollte zunächst mit den Personen aus meinem engsten sportlichen und privaten Umfeld eine detaillierte Standortbestimmung vornehmen, und erst danach eine endgültige Entscheidung treffen.“
„Als ich mich von der intensiven Saison erholt und zahlreiche Gespräche geführt hatte, kam ich nach eingehender Analyse zum Schluss, noch immer vom Skisprung-Fieber gepackt zu sein“, bestätigt Simon Ammann. „Auch abseits der Schanze haben sich mir viele interessante Perspektiven eröffnet, aber mein Beruf als Skispringer bereitet mir noch immer sehr viel Freude. Vielleicht sehe ich meinen Sport nach all den Jahren mehr als Beruf an, denn als Leidenschaft, aber ich bin nun an einem Punkt angelangt, an dem ich absolut bereit und motiviert bin, den anstrengenden Trainingsblock des Sommers anzugehen. Die Tatsache im vergangenen Winter nach dem Sturz noch gesprungen zu sein, ist eine immens wichtige Voraussetzung dafür."
Ein ausschlaggebender Punkt in der Entscheidungsfindung waren die guten Resultate zu Beginn der vergangenen Saison. „Mit meinen sechs Podestplätzen im letzten Winter habe ich die Bestätigung, noch immer in der absoluten Weltspitze um den Sieg mit zu springen. Und Noriaki Kasai macht es uns mit seinen 42 Jahren auf eine wunderbare Art vor, wie es auch in diesem Alter noch Sinn machen kann, Spitzensport zu betreiben. Nach der nicht wunschgemäss verlaufenen Olympiasaison war es für mich enorm wichtig, die Sicherheit auf absolutem Top Niveau Springen zu können, wiederzuerlangen. Ich kann mich weiterhin auf ein optimales sportliches Umfeld verlassen und auch im Bereich Material sind wir auf einem sehr guten Niveau“, ist Simon Ammann überzeugt.
Zusammen mit seinen Teamkollegen hat Simon Ammann das Sommertraining im Bereich Kraft und Kondition schon seit zwei Wochen wieder aufgenommen. Bis er seine ersten Sprünge auf der Schanze absolviert, dauert es aber noch einen Monat: „Ich nehme mir eine etwas längere Auszeit vom Springen, um mich meiner zweiten grossen Leidenschaft, dem Fliegen, widmen zu können. Ich bereite mich derzeit auf die Airliner-Theorieprüfungen vor und werde die kommenden zwei Wochen in England verbringen. Die fliegerische Weiterbildung beansprucht neben dem Training, der Familie und meinem spannenden Verwaltungsratsmandat bei den Toggenburger Bergbahnen viel Zeit, welche ich in dieser Phase des Sommertrainings aber gerne aufbringe“.
Swiss-Ski freut sich über den Entscheid, wie Disziplinenchef Berni Schödler bestätigt: „Für unsere jungen Athleten ist es sehr wichtig, von einem Ausnahmeskispringer wie Simon Ammann profitieren zu können. Er lebt mit seinem Engagement und seinem Leistungswillen den jungen Athleten vor, was es braucht, um in der absoluten Weltspitze zu bestehen. Ich bin überzeugt, dass Simon Ammann von den Impulsen der Rochade im Trainerteam profitieren kann und diesen mit seinem Entscheid weiteren Aufwind geben wird."
Wie lange Simon Ammann weiter springen wird, lässt er bewusst offen: „Sobald ich spüre, dass der Zeitpunkt für einen Rücktritt gekommen ist, werde ich auf meine Entscheidung zurückkommen. Wann das sein wird, werden wir sehen. Nun freue ich mich auf den Start des Sommertrainings und steige voll motiviert in die Vorbereitung auf den Sommer Grand Prix und die kommende Wintersaison“.
© Swiss-Ski, Online Magazin (2015) Skispringen
20. bis 22.03.2015. WELTCUP PLANICA. Vier Monate nach der Saisoneröffnung in Klingenthal lieferten sich die Skiadler in Planica mit zwei Einzel- und einem Teamwettbewerb ein spannendes Finale auf der umgebauten Skiflugschanze. Dass alle Siege an Slowenien gingen und die deutschen Skispringer gar nicht auf dem Treppchen standen, war zu verschmerzen. Der – wenn auch knappe – Weltcup-Gesamtsieg für Severin Freund und der Sieg des DSV-Teams im Nationencup der Saison 2014/2015 hinterließen bei den deutschen Sportlern, Trainern, Betreuern und Funktionären nur heitere Gesichter. Natürlich auch bei den Fans, die auch aus Klingenthal und Zwota zahlreich angereist waren. Mit Tom Lubitz als Vorspringer war sogar ein Klingenthaler beim Weltcup-Finale aktiv dabei.
Online Magazin (2015), Skispringen
20.11.2014. WELCOME-PARTY. Im Vorfeld des Weltcups im Skispringen werden die Sportler gebührend auf dem Marktplatz in Klingenthal empfangen. Zur Welcome-Party mit Livemusik der Klingenthaler Band Zeitsprung, Lasershow und Feuerwerk konnte neben den Skiadlern als Stargast auch die Eiskunstläuferin Aljona Savchenko begrüßt werden.
21. und 23.11.2014. QUALIFIKATION UND EINZEL. Am Freitag (21.11.2014) fand in der Vogtland Arena das offizielle Training und die Qualifikation für das Einzelspringen am Sonntag statt. Der Tscheche Roman Koudelka gewann nach der Quali auch den ersten Einzel-Weltcup der Saison 2014/2015.
22.11.2014. TEAMSPRINGEN. Der erste Weltcupentscheid der Saison 2014/2015 war das Team-Skispringen in Klingenthal, den die deutsche Mannschaft mit Severin Freund, Markus Eisenbichler, Richard Freitag und Andreas Wellinger vor Japan und Norwegen gewann.
Online Magazin (2015), Skispringen